Alle Artikel in: Im Tal der Dordogne

Für Reisen nach Frankreich nicht vergessen: Die französische Umweltplakette!

In den verkehrsreichen Sommermonaten zieht es in Frankreich Franzosen und Touristen ans Meer. Die Luftbelastung durch den Verkehr steigt und damit auch die Wahrscheinlichkeit für Fahrverbote in den französischen Umweltzonen. Wer dann in Frankreich ohne Umweltplakette unterwegs ist, kriegt schnell Probleme. Wie auch in Deutschland gibt es in Frankreich in den Großstädten permanente Umweltzonen, in die nur mit einem Fahrzeug eingefahren werden darf, dass eine bestimmte Norm erfüllt und das durch eine Umweltplakette anzeigt. Sie heißen ZCR-Zonen (zones à circulation restreinte) und werden durch Straßenschilder angezeigt. Es gibt sie zur Zeit in Paris, Grenoble, Straßburg und Lille und sie sind selbst bei einer Reise in diese Städte problemlos zu umgehen. Temporäre Umweltzonen Der Grund, warum Ihr Euch inzwischen bei jeder Frankreichreise informieren müsst, sind die temporären Umweltzonen. Sie umfassen teilweise ganze Departements und betreffen in diesen auch die Autobahnen. Temporäre Umweltzonen werden als Zone ZPA (zone de protection de l’air) bezeichnet. Gelten sie für ein ganzes Departement kommt ein kleines »d« dahinter: ZPAd. Die Einfahrt in diese Zonen wird dann beschränkt, wenn die Luftverschmutzung kritische …

Familienferien im sonnigen Süden Frankreichs

Wohin reisen Sie dieses Jahr? Nach Mallorca, Kroatien, an den Gardasee oder an die Adria? Kennen Sie schon? Sie mögen Urlaub abseits der ausgetretenen Pfade? Dann ist das Tal der Dordogne vielleicht genau das richtige Ziel für Sie. Die Dordogne fließt von den Vulkanbergen der Auvergne im bergigen Zentrum Frankreichs nach Bordeaux und in den Atlantik. Das Tal und das benachbarte Tal der Vézère gehört zu den ältesten Siedlungsgebieten Europas und man hat hier kunstvoll bemalte Höhlen aus der Steinzeit entdeckt. Pferde, Auerochsen und Mammuts springen lebensecht über die Felswände von Lascaux, der berühmten Höhle im Tal der Vézère, das sich ganz der Prähistorie verschrieben hat. Kindern kann man die Welt der Steinzeit besonders gut im Prehistopark erklären oder in einer der uralten Siedlungen in den Felswänden am Flussufer. Schlösser und waschechte Ritterburgen zieren die schroffen Felsen am Dordogneufer und entführen ihre Besucher ins Mittelalter. Auch viele der Dörfer am Fluss erinnern mit ihren engen gepflasterten Gassen und in den Fels gebauten Häusern an längst vergangene Zeiten. Dordogne und Vézère eignen sich außerdem zum Paddeln – für ein paar schöne Stunden oder auch als mehrtägige Kanuwanderung. Die Karstplateaus rechts und links des Tales sind durchzogen …