Neueste Artikel

14 praktische Tipps zum Wandern mit Esel

Ihr wollt das Wandern mit Esel ausprobieren? Hier findet Ihr 14 gute Tipps zum Umgang mit einem Wanderesel, sodass eure Wanderung ganz sicher ein Erfolg wird.

Diese Dinge solltet Ihr beim Wandern mit Esel unbedingt vermeiden:

1. Wickelt den Führstrick niemals um die Hand, den Arm oder die Taille. Sollte euer Esel erschrecken, könnte er euch sonst mehrere Meter mitschleifen und ernsthaft verletzen. Legt den Strick in der Hand zusammen, so dass ihr jederzeit loslassen könnt.

2. Wenn euch der Esel entwischt, rennt nicht hinter ihm her. Esel flüchten niemals sehr weit. Er wird bald stehenbleiben, um zu grasen. Dann könnt ihr euch ihm langsam und ruhig nähern und den Führstrick greifen.

3. Lasst euch auch beim Bergabgehen nicht von eurem Esel überholen. Lauft am Besten auf der Höhe des Kopfes. Um einen übereifrigen Esel zu bremsen, könnt ihr den Strick über seine Nase legen oder euch mit ausgebreiteten Armen vor ihn stellen. Wenn du dich auf eine Kraftprobe einlässt, wirst du sie immer verlieren. Im Zweifelsfall lässt du den Strick einfach los und sammelst euren Esel nach ein paar Metern wieder ein.

4. Schlage Deinen Esel nicht. Wenn er sich weigert vorwärts zu gehen, suche einen Zweig und touchiere den Esel damit an den Hinterbeinen auf Höhe der Fesseln. Er versteht das als Aufforderung vorwärts zu gehen.

5. Laufe niemals direkt hinter dem Esel und achte darauf, dass auch Kinder ausreichend Abstand zu den Hinterbeinen halten. Esel wehren sich gegen stechende Insekten, indem sie nach ihnen treten. Er könnte dabei versehentlich dich erwischen.

6. Fütter einen Esel nur aus der flachen Hand. Er kann Finger und Möhre nicht immer unterscheiden. Erwischt er versehentlich die Finger, tut das leider ziemlich weh!

7.  Lasst euren Esel bei Wanderpausen nicht frei laufen, es sei den der Vermieter sagt etwas anderes, und bindet einen Esel während einer Pause niemals in der prallen Sonne an.

8. Verteilt das Gepäck gleichmäßig in beiden Satteltaschen und achtet darauf, dass das Gewicht auch nach Picknickpausen ausgeglichen bleibt.

Esel_Pause
Hoch und kurz angebunden ruhen sich Feliceto und Vezzani im Schatten aus.

Bei längeren Pausen und während eines Picknicks:

9. Bindet den Esel im Schatten an einen Baum. Ist genug Gras erreichbar, lasst den Strick lang genug, dass er grasen kann. Behaltet ihn dabei immer im Blick und achtet darauf, dass er sich nicht im Führstrick verheddert. Ansonsten ist ein Esel kurz und hoch (auf Ohrenhöhe) am sichersten angebunden. Esel und Pferde bindet man immer mit einem Sicherheitsknoten an, den man im Notfall mit einem Handgriff lösen kann.

10. Sattelt bei langen Pausen ab. Dazu nehmen Ihr zuerst die Taschen herunter und löst dann den Gurt und hebt den Sattel von seinem Rücken. Lasst den Sattel nie lose auf dem Rücken des Esels liegen.

11. Bürstet das Fell um Schweiß und Dreck zu entfernen und das feuchte Fell zu lüften. Bevor ihr erneut sattelt, prüft sorgfältig mit der flachen Hand das Fell, damit kein Schmutz zwischen Decke und Eselrücken zurückbleibt und dort zu schmerzhaften Abschürfungen unter dem Sattel führt.

12. Untersucht die Beine eures Esels und die Bereiche unter den Gurten des Sattels auf Verletzungen.

13. Tränkt euren  Esel mit Hilfe seines Futtersackes

14. Sollte der Esel lahmen überprüft zuerst, ob sich vielleicht ein Stein im Huf verklemmt hat. Sollte das der Fall sein, entfernet den Stein vorsichtig. Sollte Euer Esel immer noch lahmen oder sich ernsthaft verletzt haben, ruft unverzüglich bei seinem Besitzer an. Stellt sicher, dass ihr für diesen Fall die Telefonnummer und ein Handy mit aufgeladenem Akku greifbar habt.

Dieses Infoblatt für Eselwanderer haben freundlicherweise Mag und Patrick vom Eselstall »Rand’o Pas d’ane« bei Cahors zur Verfügung gestellt. Ihr könnt dort Esel für Tagestouren oder auch für eine einwöchige Wanderung auf dem Jakobsweg im traumhaft schönen Tal des Célé leihen. Mehr Infos unter http://randopas-dane.wifeo.com oder im Buch »Im Tal der Dordogne«

Wandern im Winter: Urwaldpfad am Ammersee

Der Münchner Familienblog »Die Outdoorzwerge« sammelt die besten Familien-Winterwanderungen und hat uns eingeladen mitzumachen. Das hier ist unserer Beitrag: die Naturzeit-Winterwander-Lieblingstour. 

An kurzen Wintertagen mögen wir Wanderungen zu denen man nicht allzu weit fahren muss. Ein echtes Lieblingsziel liegt dabei am Ostufer des Ammersees:

ammersee

Von Stegen führt der Sieben-Brückerl-Weg auf dem Hochufer zwischen uralten Laubbäumen und über sieben schmale Holzbrücken am See entlang bis nach Buch. Noch spannender als auf dem Waldweg oben am Hang ist es direkt unten am Wasser. Hier windet sich ein Pfad durch Büsche, knorrige Uferbäume und über zwei kleine Bäche und vermittelt echtes Urwaldfeeling. Im Winter bildet sich am Ufer schnell eine Eisschicht, da das Wasser hier ganz flach ist. So kann man schon recht früh über den See marschieren, ohne mehr als nasse Füße zu riskieren. Im flachen Wasser sammeln sich gerne Gänse und Enten, so dass es unterwegs eigentlich immer etwas zu entdecken gibt. Wenn dann tatsächlich Schnee fällt, kann man zum Abschluss der Wanderung am Badeplatz einen Schneemann bauen und sich anschließend im Seehaus Schreyegg bei einer heißen Schokolade wieder aufwärmen.

DSC_0033Die Wanderung im Detail:
So kommt ihr nach Stegen: Unsere Wintertour eignet sich besonders für Familien aus München und aus den Kreisen westlich der Stadt. Von München erreicht man Stegen einfach über die A96 (30km ab Pasing), Ausfahrt Inning am Ammersee und dann gleich wieder rechts nach Stegen abbiegen.

Die Wanderstrecke: Läuft man am Wasser bis zu den ersten Häusern von Buch und kehrt oben am Hang auf dem Sieben-Brückerl-Weg zurück nach Stegen sind das gut 3,5 Kilometer und ihr seid je nach Alter eurer Kinder etwa 1,5 bis 2 Stunden unterwegs. Anschließend eignet sich das Badeufer in Stegen prima zum spielen und wenn es nicht zu kalt ist, lockt am Wegbeginn ein toller Kletterbaum.

Startpunkt ist der Parkplatz am Bootsanleger in Stegen. Hier geht es am Biergarten des Gasthof Schreyegg vorbei und am Seeufer entlang bis zu den hölzernen Bootshäusern am Ende der Bucht. Dahinter steigen wir zum See hinunter und wandern immer am Kiesufer entlang bis nur noch ein schmaler Pfad weiterführt. Auch wenn es erstmal so aussieht: der Weg verliert sich nicht im Unterholz, sondern führt bis zu den ersten Häusern des Ortes Buch. Hier steigt man dann hinauf und läuft links auf dem Sieben-Brückerl-Weg oben am Hang zurück nach Stegen. Direkt am Stegener Ende des Waldweges steht links am Weg der bereits erwähnte Kletterbaum.

Vorsicht Hochwasser: Bei besonders hohem Wasserstand, zum Beispiel zur Schneeschmelze, stehen die Kiesbänke unter Wasser und nur der Weg oben am Hang bleibt passierbar. Auch beim Testlauf am letzten Wochenende haben wir uns am Beginn des Weges hinter dem langen Steg feuchte Füße geholt. Man kann die matschigen Wegpassagen aber umgehen, indem man erst an der langen grünen Metalltreppe vom Sieben-Brückerl-Weg zum See hinunter steigt.

Urwaldpfad und Sieben-Brückerl-Weg im Sommer:

Naturzeit_Ammersee_1

Unsere Urwaldtour hat übrigens auch im Frühjahr und Sommer ihre besonderen Qualitäten: von April bis Oktober fahren die Ausflugsboote über den See. Dann kann man bis zum Bootsanleger in Buch (3km) oder Breitbrunn (5,5 km) weiterlaufen und von dort aus mit dem Ammersee-Dampfer zurück nach Stegen fahren. Den Fahrplan findet ihr unter www.seenschifffahrt.de. Am Gasthaus Schreyegg in Stegen gibt es außerdem einen der letzten richtigen Biergärten am See: An den Biertischen neben dem Wirtsgarten kann man auch die eigene Brotzeit mitbringen.

Campingtour mit Fahrrad

Eine Radtour mit Übernachtung im Zelt – das klingt für Kinder nach großem Abenteuer, ist für die Eltern aber erst mal eine echte logistische Herausforderung. Wie bringt man bloß Zelt, Isomatten und Schlafsack auf dem Fahrrad unter? Und das auch noch für eine ganze Familie?

Plant ihr eine längere Tour mit mehreren Übernachtungen ist hier eventuell die ein oder andere Investition sinnvoll. Zelt und Isomatten gibt es in erstaunlich kompaktem Format. Ein leichtes 4-Personen Zelt bringt nicht mehr als 3 oder 4 Kilo auf die Waage und die gut isolierten bequemen Leichtluftmatratzen von Termarest oder Expeed sind im zusammengerollten Zustand nicht größer als eine Wasserflasche. Die Fahrräder der Erwachsenen sind mit wasserdichten Packtaschen, wie zum Beispiel den Klassikern von Ortlieb, gut ausgerüstet. Zelt und Schlafsäcke lassen sich in wasserdichten Packsäcken für Kanuten über den Packtaschen auf dem Gepäckträger befestigen. Auf diese Art und Weise kann man auch leichte aber sperrige Gegenstände wie Schlafsäcke oder Isomatten auf den Kinderrädern befestigen, ohne diese zu überlasten und damit für die Kinder schlecht manövrierbar zu machen. Außerdem praktisch am Kinderrad: Im Korb vorne am Lenker hat eine Jacke und eine Wasserflasche Platz und es könnte auch noch das Lieblingsstofftier mitfahren.

Um die Campingtour mit Fahrrad einmal ein Wochenende zu testen, reicht auch die Standard-Campingausrüstung und gute Radtaschen. Wasserdichte Packsäcke kann man auch erstmal durch große Plastikbeutel ersetzen. Noch besser ist ein Kinderfahrradanhänger für den Gepäcktransport geeignet. Hier bringt man auch voluminösere Isomatten und ein schwereres Zelt unter und könnte sogar einen Campingkocher einpacken…

Ob ihr unterwegs selbst kochen möchten, ist eine gewichtige Entscheidung. Minikocher mit Stechkartusche eignen sich prima, um zum Frühstück eine Tasse Tee oder Kaffee zu kochen. Darauf eine Mahlzeit für eine Familie zu zaubern, ist eine Übung für Fortgeschrittene. Besser geeignet sind dazu Kochersets wie zum Beispiel der Trangia Sturmkocher (die große Version), die nicht nur stabil stehen, sondern, kompakt verpackt, auch noch Töpfe und eine Pfanne bieten. Für eine Familie wählt man am besten ein Exemplar mit Gasbrenner, so sind kurze Kochzeiten garantiert. Die Entscheidung zur Selbstversorgung bedeutet aber auch, dass ihr auch noch Lebensmittelvorräte transportieren müsst. Für eine entspannte Wochenendtour würde ich daher für Hauptmahlzeiten im Gasthof plädieren und maximal einen kleinen Kocher für den Frühstückskaffee einpacken. Die komplette Ausstattung lohnt sich eigentlich nur für eine längere Fahrradtour.

Unsere Packliste im nächsten Artikel stellt für euch die Gegenstände zusammen, die unbedingt ins Fahrradgepäck gehören.

Trekkingtouren mit Kindernn

Mehr Infos?

Ganz ausführlich beschäftigen wir uns mit dem Thema »Mehrtagestouren mit Kindern« im Buch »Trekkingträume für Familien«. Hier geht es um Themen wie Tourenplanung, die richtige Ausrüstung und Motivation unterwegs – für mehrtägige Wanderungen, Kanutouren oder das Reisen mit dem Fahrrad. Zusätzlich liefern wir euch auch Tourenvorschläge mit kurzen Etappen, die auch für Kinder machbar sind.

Chiemseeradtour

Packliste zur Fahrradtour mit Kindern

Kleidung und persönlicher Bedarf:

Wie bei allen Outdooraktivitäten empfiehlt sich Kleidung im Zwiebelprinzip – also in mehreren Schichten übereinander. Dies hier sind die Basics:

– T-Shirt, Pulli oder Sweat-Shirt
– Fleece
– bequeme Hosen
– Sportschuhe
– Regenjacke
– bei längeren Touren auch Regenhose
– bequeme Sportkleidung als Schlafanzugersatz
– evtl. Badekleidung

Für die Kinder braucht es auch bei kurzen Touren mindestens ein komplettes Kleidungsset zum wechseln

Persönlicher Bedarf:

– Zahnputzzeug
– Kamm / Bürste
– Sonnencreme
– kleines Handtuch
– Fotoapparat
– Vorlesebuch
– kleines Spiel (z.B. Spielkarten)

Sicherheit unterwegs:

– Fahrradhelm
– Fahrradflickzeug
– kleine Luftpumpe
– erste Hilfe Set
– voll aufgeladenes Handy für Notfälle
– Karte (mindestens 1:50.000) der Route

Campingzubehör:

– leichtes Zelt (Iglu) mit ausreichend Platz für die Familie oder 2 kleinere Zelte
– Isomatten
– Schlafsäcke
– Taschenlampe

Essen und trinken:

Wenn Sie unterwegs im Restaurant essen, sparen Sie sich jede Menge Gepäck. Ein paar Snacks für unterwegs sollten Sie trotzdem einpacken, falls nicht alles klappt wie geplant oder zwischendurch mal ein kleiner Motivationsschub notwendig wir.

Das muss unbedingt mit:

– Wasser, mindestens 1 l pro Tag und Person. Der Vorrat kann unterwegs an Campingplätzen oder im Supermarkt nachgefüllt werden.
– Snacks von Obst bis Süßigkeiten
– Taschenmesser

Für Selbstkocher kommt dazu:

– Kocher mit Brennstoff, am besten kombiniert mit Topfset (wie z.B. Trangia)
– Teller, Tassen und Besteck
– Tee und Kaffee
– Lebensmittel

Weitere Informationen zu Packtaschen und geeigneter Ausrüstung findet ihr hier…

Wandern mit Kindern – Motivation unterwegs

Höhenprofil und Karte

Mama, wie weit ist es jetzt noch?
Papa, wann sind wir endlich da?

Jeder der mit Kindern wandern geht, kennt auch  lustlos laufende Kids. Zunächst einmal ist die Frage nach der verbleibenden Wegstrecke allerdings durchaus berechtigt und sollte keinesfalls als Nörgelei eingestuft werden. Versucht solche solche Fragen also möglichst genau zu beantworten. Dazu hilft ein gemeinsamer Blick in die Karte oder ins Wanderbuch: „Hier sind wir gerade, bis dorthin geht es noch bergauf und da ist das nächste Zwischenziel“ wäre eine adäquate Auskunft. Besonders gut nachvollziehbar ist der Weg für Kinder in einem Höhenprofil, deshalb sind Naturzeit Wanderbücher für Familien mit besonders detaillieren Höhenprofilen ausgestattet. Ältere Kinder lassen sich auch für die Zusammenhänge zwischen der Darstellung auf der Karte und der Realität in der Natur interessieren. Sie könnten dann probieren bis zum nächsten Ziel die Führung der Gruppe nach Karte und Wegbeschreibung ganz alleine zu übernehmen.

Helfen konkrete Auskünfte nicht weiter, kann man mit spielen, singen und Geschichten erzählen für gute Stimmung sorgen. Eine Auswahl geeigneter Spiele, bei denen es sich fast unbemerkt weiter läuft, haben wir hier für euch zusammengestellt.

Wander-Abenteuer für Kinder

Wander-Tipps zum Mitnehmen

Noch mehr Tipps zum Wandern mit Kindern und Ideen für kleine Abenteuer in der Natur, haben wir in diesem eBook zusammengestellt. Das pdf ist so angelegt, dass es auch auf dem Handy lesbar bleibt und einfach mit zum Wandern kann.

Wanderspiele

Die schönsten Spiele am Berg und anderswo

Mit Worten spielen

Wenn sich Kinder beim Gehen langweilen, spüren sie jeden Schritt und plötzlich ist das Laufen schrecklich anstrengend. Ist dagegen der Kopf beschäftigt, laufen die Füße fast von alleine. Das kennen auch Erwachsene. Besonders gut hilft hier ein Gespräch oder ein Lied. Singen sorgt außerdem für gute Stimmung und verleiht zusätzlichen Schwung. Fragen Sie ruhig mal nach, welche Lieder ihre Kinder so aus der Schule kennen. Ich habe dabei das ein oder andere neue kennengelernt. Eine spannende Geschichte, die vielleicht noch das Wanderziel mit einbezieht, funktioniert ebenso gut. Da aber nicht jeder aus dem Stegreif ein tolles Märchen erfinden kann, sind Spiele, die den Geist beschäftigen eine gute Alternative.

Ich packe meinen Rucksack

1. Ich packe meinen Rucksack …
… ist die Wandervariante zum bekannten Kofferpacken. Die Spielregeln sind einfach. Der jüngste Spieler beginnt mit dem Satz. Ich gehe heute wandern und packe meinen Rucksack. Ich packe einen …… (beliebiger Gegenstand) ein. Der nächste Spieler wiederholt den kompletten Satz und fügt ein weiteres Gepäckstück hinzu. Das geht so lange weiter bis der Rucksack dick und schwer wird und ein Spieler bei der Aufzählung einen der Gegenstände vergisst oder gar nicht mehr weiter weiß und damit das Spiel verloren hat.

2. Die Wortkette
Wortketten eignen sich wunderbar zur Beschäftigung beim Wandern. Der erste Spieler beginnt mit einem zusammengesetzten Wort wie zum Beispiel Apfelbaum. Das nächste Wort muss dann mit dem zweiten Wortteil des ersten beginnen: Baumstamm wäre eine Möglichkeit. Oder vielleicht Baumsäge? Verloren hat derjenige, dem zuerst kein Wort mehr einfällt. Um das Spiel flott zu gestalten, kann man für größere Kinder die Zeit zur Antwort begrenzen. Am einfachsten und am lustigsten misst man die Zeit beim Wandern in Schritten: Wem nach 20 Schritten immer noch keine Lösung eingefallen ist, der hat das Spiel verloren.

3. Was bin ich?
Das lustige Ratespiel war lange der Favorit unserer Kinder. Ein Spieler denkt sich einen Begriff aus. Das kann ein Beruf sein, ein Tier oder eine bekannte Persönlichkeit. Die anderen Mitspieler stellen Fragen, die nur mit ja oder nein beantwortet werden dürfen. Wer den Begriff zuerst rät, hat das Spiel gewonnen. Kommt man sehr lange nicht zum Ziel, gibt es für die Ratenden einen ersten und vielleicht später auch noch einen zweiten Hinweis.

Wanderspiele
Auf Fotosafari

Suchspiele

Suchspiele jeder Art sind meine besonderen Favoriten, weil Sie nicht von der Umgebung ablenken, sondern diese mit einbeziehen und damit die Aufmerksamkeit für interessante Details in der Natur wecken. Einige Suchspiele brauchen jedoch etwas Vorbereitung.

4. Das Farbensuchspiel
Dieses Spiel kann man auch spontan und mit jüngeren Kindern spielen. Der erste Spieler sucht sich eine Farbe aus. Alle anderen beginnen am Wegesrand zu suchen. Wer beim Laufen zuerst einen Gegenstand der passenden Farbe entdeckt, hat gewonnen und wählt die nächste Farbe.
Das Spiel lässt sich leicht variieren, indem man nach anderen Dingen sucht: einer Buche, einem Tannenzapfen, einem Pilz, einem Tier das fliegen kann oder vielleicht nach einem Tier ohne Beine…

5. Auf Schatzsuche
Bei der Schatzsuche muss jeder Spieler während der Wanderung kleine Dinge finden. Man kann für jedes Kind ein Säckchen vorbereiten, in dem die Schätze unterwegs vor neugierigen Blicken geschützt verstaut werden können. Jedes Kind bekommt vor der Wanderung einen Auftrag, den man auch per Loszettel verteilen kann. Man kann die Kinder nach konkreten Dingen suchen lassen wie zum Beispiel einem Kiefernzapfen, Bucheckern oder einem bunten Stein oder auch abstraktere Begriffe verwenden. „Finde etwas rundes, etwas spitzes, etwas weiches, etwas rotes und etwas essbares“ wäre zum Beispiel ein interessanter Suchauftrag, der bei jedem Kind zu einem anderen Ergebnis führen dürfte. Am Ende der Wanderung oder bei einer Pause packt man dann die Säckchen aus und vergleicht die Ergebnisse. Vielleicht kann auch jeder kurz erzählen, wo er seine Schätze  entdeckt hat.

6. Die Fotosafari
Statt mehrere Schatzsucher in Konkurrenz loszuschicken, kann man den Suchauftrag auch an eine ganze Kindergruppe vergeben, die dann zusammen auf Forschertour geht. Das funktioniert auch wunderbar mit Geschwistern unterschiedlicher Altersstufen und fördert das gemeinschaftliche Entdecken der Natur. Gemeinsam sammelt man zum Beispiel alle Tierarten, die einem auf einer Wanderung begegnen. Da man diese schlecht mitnehmen kann, werden Sie zum Beweis fotografiert. Es zählt alles – von der Ameise bis zur Kuh auf der Weide. Für jede Tierart gibt es einen Punkt, der hinterher in Gummibären oder andere kleine Süßigkeiten umgetauscht werden kann.

Das Thema der Safari kann je nach Jahreszeit und Wandergebiet variieren: im Frühsommer könnte man unterschiedliche Blüten suchen lassen, aber auch Blätter oder Früchte wären ein mögliches Thema für eine Fotosafari.

Wanderspiele im Gehen

Laufspiele

Die letzte Gruppe der Spiele macht das Laufen an sich zu einer spannenden Sache, indem sie den gleichförmigen Rhythmus des Gehens durchbricht. Laufspiele eignen sich vor allem für Wegabschnitte auf breiten Fahrwegen und ausschließlich in ungefährlichem Gelände.

7. Blinde Kuh
Mit einem Tuch werden einem Wanderer die Augen verbunden und er lässt sich von den anderen führen. Dabei können sowohl die Eltern ein Kind führen, als auch ein Kind einen Erwachsenen. Allerdings sollte beim ersten Versuch ein weiterer Erwachsener einen Blick auf das Geschehen haben um im Zweifelsfall einzugreifen, wenn ein jüngeres Kind die Situation noch nicht so richtig überblickt.

8. Hüpfen, springen, rückwärts gehen
Statt ganz normal zu laufen, darf sich reihum immer ein anderer Wanderer eine besondere Art der Fortbewegung einfallen lassen und ein Ziel aussuchen, das auf diese Weise erreicht werden muss. Also zum Beispiel seitlich gehen bis zu der Bank dahinten oder hüpfen bis zur nächsten Wegkreuzung. Besonders viel Spaß haben Kinder an diesem Spiel, wenn auch die Eltern mitmachen.

9. Versteckspiel am Wegesrand
Ein Wanderer läuft mit verbundenen Augen (in erwachsener Begleitung) oder wartet, während sich die anderen weiter vorne in Wegnähe ein Versteck suchen. Wer in seinem Versteck nicht gefunden wird, bis der Sucher vorbeigelaufen ist, hat gewonnen und taucht von selbst wieder auf und schließt sich den Wanderern an.
Bei jüngeren Kindern oder in unbekanntem Gelände schickt man einen Erwachsenen voraus, der dann beim Weiterlaufen vom Kind gefunden werden muss …

Wander-Abenteuer für Kinder

Wie ihr aus einer Wanderung ein Kinder-Abenteuer macht

Mehr Tipps zum Wandern mit Kindern und Ideen für kleine Abenteuer in der Natur, haben wir in diesem eBook zusammengestellt. Das pdf ist so angelegt, dass es auch auf dem Handy lesbar bleibt und einfach mit zum Wandern kann.

Kanu Biwak

Abenteuer Kanutour

Die Qualität einer Kanutour liegt in der Ruhe. Nichts entspannt wirkungsvoller als das leise Plätschern, die gleichmäßige Bewegung des Paddels und das sanfte Gleiten des Kanus über das Wasser. Für mich ist Paddeln Entschleunigung pur…

Lagerfeuer auf der Kiesbank

Entschleunigung? Damit können Sie Ihre Kinder so gar nicht hinter dem Computer hervorlocken, oder? Macht ja nichts, zum Glück ist eine Kanutour auch noch viel mehr: Plätze erforschen, die man nur vom Wasser erreichen kann, im Fluss oder im See baden, ein Lagerfeuer mit Würstchen und Stockbrot auf der Kiesbank und übernachten im Zelt direkt am Wasser. Eine Kanutour und ganz besonders das Kanuwandern sind auch ein echtes Kinder-Abenteuer. Deshalb haben wir auch in jedem unserer Tourenführer mindestens eine Paddeltour vorgeschlagen.

Das Paddeln eines Kanus ist leicht zu erlernen und geeignete Ziele für Ihr persönliches Flussabenteuer gibt es sowohl direkt vor der Haustür, als auch in vielen beliebten Urlaubsländern. Ein

Traumziel in Deutschland für Tagesfahrten und längere Kanuwanderungen sind die Mecklenburgischen Seen. Aber auch wenn Sie eher im Süden Deutschlands wohnen finden Sie in Ihrer Nähe sicher einen Fluss oder See mit Verleihstation. Perfekte Anfängerreviere mit guter Infrastruktur sind zum Beispiel Altmühl, Lahn oder Regen. Sehr gute Infos über viele einfach zu fahrende Kanu-Wanderflüsse in Deutschland findet ihr in der Reihe Kanu kompakt des Thomas Kettler Verlages. Mehrere spannende Tagestouren in Südfrankreich, die sich auch für Anfänger eignen, sind in unserem Buch Im Tal der Dordogne beschrieben.

Damit gleich eure erste Kanutour zum Erfolg wird, haben wir hier die wichtigsten Tipps zum Paddeln mit Kindern zusammengestellt.

kanusaarfari
Teamwork im Boot: Schulausflug mit Kanusaarfari auf der Saar.

Eine Tour mit dem Kanu ist auch für Teenager eine spannende Sache und eignet sich sogar als mehrtägige Klassenfahrt. Kanu Saarfari in Schoden verleiht Kanus auf Saar und Mosel. Carola und Daniel Schulz begleiten aber auch Schulklassen auf einer Tagesfahrt und bieten eine geführte Wanderfahrt auf der Dordogne oder eine Kanureise nach Sardinien an. Das komplette Programm finden Sie unter www.kanusaarfari.de

kanusaarfari

10 gute Tipps für eine gelungene Kanutour

Eine Kanutour mit Kindern ist ein echtes Familien-Abenteuer. Wir können Plätze erforschen, die man nur vom Wasser erreichen kann, baden und auf einer Kiesbank picknicken. Hier sind ein paar gute Tipps, damit gleich euer erster Ausflug aufs Wasser ein Erfolg wird.

1. Keine Passagiere an Bord:

Auch jüngere Kinder brauchen ein eigenes Paddel in der passenden Größe. Sie können dann mitpaddeln, solange die Energie reicht. Nur so sind sie wirklich aktiv beteiligt. Einfach nur Passagier sein, wird schnell langweilig.

2. Die Länge der Kanutour dem Alter der Kinder anpassen:

Kalkulieren Sie im Kanadier auf Gewässern ohne Strömung maximal 3 Kilometer pro Stunde. Mit kleineren Kindern reicht für den Anfang eine Strecke von maximal 10 Kilometer.

3. Pausen machen:

Je jünger Ihre Kinder sind, desto wichtiger sind regelmäßige Pausen an Land zum Toben und spielen. Während der Fahrt ist der Bewegungsradius stark eingeschränkt.

4. Proviant für die Kanutour:

An einigen Kanurouten kann man auch einkehren. Erkundigen Sie sich vorher beim Verleih und stellen Sie sicher, dass der Gasthof auch geöffnet ist. Aber eigentlich ist es eh viel spannender, unterwegs einen besonderen Picknickplatz zu suchen. Alles was es dazu braucht kommt in die wasserdichte Packtonne, die Sie mit Ihrem Kanu ausleihen können.

5. Kinder-Abenteuer planen:

Ein Grillfeuer auf der Kiesbank ist ein beliebter Höhepunkt jeder Kanutour. Holz sammeln und Feuer machen, ist der Inbegriff eines Outdoorabenteuers. Erkundigen Sie sich vorher ob und wo Feuer machen erlaubt ist. Ist ein Feuer zu aufwändig tut es zur Not auch mal der Einmalgrill. Der fährt dann aber selbstverständlich nach dem Einsatz im Kanu mit zum Ziel.

6. Das richtige Ziel für eine Kanutour mit Kindern:

Suchen Sie im Hochsommer ein Gewässer aus in dem man auch baden kann. Dann macht der Ausflug doppelt soviel Spaß. Badesachen nicht vergessen.

7. Richtige Kleidung:

Rechnen Sie immer damit, dass Sie mit den Füßen ins Wasser müssen. Zum Paddeln trägt man daher Schuhe, die nass werden dürfen. Bei uns haben sich Trekkingsandalen bewährt, flache Stoffturnschuhe oder Wasserschuhe sind ebenfalls möglich. Hosen sollte man zumindest hochkrempeln können. Ein Material dass schnell trocknet ist besser geeignet als eine Jeans.

8. Sonnenschutz:

Im Sommer unbedingt an einen gut sitzenden Sonnenhut und Sonnencreme denken. Auf dem Wasser ist die Sonneneinstrahlung besonders stark und im Boot können Sie der Sonne schlecht ausweichen.

9. Wechselkleidung:

Bei jedem Verleih bekommen Sie zu Ihrem Kanu eine wasserdichte Tonne. Neben Proviant und genug Trinkwasser gehört in die Tonne an kühleren Tagen auch Wechselkleidung und eine Jacke – auch wenn Sie ziemlich sicher nicht kentern werden.

10. Erste Hilfe Set:

Es gibt sie fertig in einer Tasche verpackt für Wanderer und Radler. Ein kleines Erste-Hilfe Set gehört zum Standard bei allen Outdooraktivitäten mit Kindern. Kindern müssen im Kanu außerdem eine Rettungsweste mit Kragen tragen. Genauere Informationen findet ihr beim Thema Sicherheit.

Trekkingtouren mit Kindernn

Mehr Infos für eine mehrtägige Kanutour mit Kindern?

Ganz ausführlich beschäftigen wir uns mit dem Thema »Mehrtagestouren mit Kindern« im Buch »Trekkingträume für Familien«. Hier geht es um Themen wie Tourenplanung, die richtige Ausrüstung und Motivation unterwegs – für mehrtägige Wanderungen, Kanutouren oder das Reisen mit dem Fahrrad. Zusätzlich liefern wir euch auch Tourenvorschläge mit kurzen Etappen, die auch für Kinder machbar sind.

Kanadier oder Kajak?

Unter dem Begriff Kanu werden zwei Bootstypen zusammengefasst, die sich in der Fahrtechnik deutlich unterscheiden. Da gibt es einmal den Kanadier, ein oben offenes schmales Boot mit flachen Sitzbänken. Er wird am besten von mindestens zwei Personen mit dem Stechpaddel gefahren. Indianerfans unter den Kids kennen diesen Bootstyp bestimmt. Das flache, oben geschlossene Kajak, welches man mit einem Doppelpaddel steuert, kommt dagegen aus der Tradition der Eskimos.

kanu Kini

Mit Kanu Kini auf dem Forggensee bei Füssen: In einem Kanadier findet die ganz Familie Platz.

Ein Kanadier ist gemütlicher als ein Kajak. Er hat mehr Gewicht und ist bei gleichem Krafteinsatz langsamer. Dafür liegt er ziemlich stabil im Wasser, ist unkompliziert in der Handhabung und für längere Fahrten einfach zu beladen. Hier findet eine ganze Familie Platz in einem Boot, was Kosten spart und Spaß macht. Etwas schwieriger ist am Anfang die Paddeltechnik. Das Lenken und das mühelose Geradeausfahren mit dem Stechpaddel ist nicht schwierig zu erlernen, braucht aber ein bisschen Grundwissen. Bei seinen Schnuppertouren auf dem Forggensee erklärt und zeigt Uwe Simniok von der Kanustation Kanu-Kini in Füssen die wichtigsten Techniken bevor die Gruppe zur Fahrt in den Sonnenuntergang startet. Die Paddeltour in den Sonnenuntergang finden Sie übrigens als Tour 24 im Buch Mit Kindern im Allgäu.

Mecklenburgische Seen

Sicherer Platz im Zweierkajak

Der Sitz eines Kajaks befindet sich in einer Luke im Bootskörper, was auch das charakteristische Fahrgefühl ausmacht: man sitzt fast im Wasser. Der Einstieg erfordert deutlich mehr Sportlichkeit als im Kanadier. Kajaks sind leicht und kippelig. Dafür ist ein Kajak leicht zu lenken, bietet dem Wind wenig Widerstand und ist damit ein flottes Gefährt auf  strömungsfreien Gewässern und Seen. Vor allem die langen schmalen Wanderkajaks mit Steueranlage fahren sich auf Seen auch bei leichtem Wind noch vorzüglich. Auf Flüssen kommen kürzere Bootstypen zum Einsatz. Jüngere Kinder platziert man gut und sicher im vorderen Sitz eines Zweierkajaks. Die allerersten Erfahrungen im Kajak sollten Eltern jedoch besser ohne Kinder im Boot sammeln. Kanutour Mecklenburgische SeenEs gibt auch spezielle Kajaks für Kinder, die für die Größeren ab etwa 8-10 Jahren natürlich spannender sind als der sichere Platz zwischen Mama und Papa. Wir hatten auf unserer ersten längeren Familien-Wanderfahrt auf den mecklenburgischen Seen zusätzlich zum Kanadier ein Kajak dabei. Ursprünglich war die Idee die Kids im eigenen Boot nicht zu überfordern und den Platz im Kanadier abwechselnd zum Ausruhen zur Verfügung zu stellen. Es war aber selbst bei Gegenwind auf dem See keine Frage – der Platz im Kajak war deutlich beliebter.

Sieben Tipps zum sicheren Paddeln mit Kindern

Kanu fahren ist ein ungefährlicher Sport, wenn ihr wenige Sicherheitsregeln beachtet und euch nicht überfordert. Kanustationen werden vorrangig an Flüssen eingerichtet, die sich auch für Anfänger eignen. An den Verleihstationen bekommt ihr auch alle notwendigen Informationen über die Strecke und eine kurze Einführung in die Paddeltechnik. Wer es genauer wissen möchte, beginnt seine Karriere als Paddler mit einem Kanukurs.

1. Das beste Revier für Anfänger sind Flüsse mit wenig Strömung.

2. Wenn ihr euer Boot bei einer Kanustation leihen, dürfen Kinder meist erst ab sechs Jahren mit aufs Wasser. Wie alle Insassen eines Kanus, müssen sie sicher schwimmen können. Zusätzlich brauchen Kinder eine ohnmachtssichere Rettungs­­­weste mit Kragen, die sorgfältig angepasst werden sollte.

Mit Kindern im Kanu

Kinder im Kanadier: Richtig ausgestattet mit Sonnenhut und Rettungsweste.

3. Nicht nur als Vorbildfunktion sollten auch die Erwachsenen ihre Schwimmwesten immer sicher geschlossen tragen – auch wenn das machmal albern erscheint. Solltet ihr unerwartet doch einmal kentern, habt ihr so die Hände frei, um eure Kinder zu unterstützen, die Paddel festzuhalten und das Boot an Land zu bringen.

4. Wer auf größeren Seen kentert, muss mit dem Kanu zurück ans Land. Für Ungeübte ist es fast unmöglich im tiefen Wasser zurück ins Boot zu klettern. Geht auf Seen also kein Risiko ein und bleibt bei Wind und Wellen an Land oder haltet euch zumindest strikt in Ufernähe.

5. Das Befahren von Flüssen mit starker Strömung und das Paddeln auf dem Meer braucht besondere Kenntnisse und bleibt fortgeschrittenen Kanuten vorbehalten.

6. Fragt beim Buchen eines Leihkanus gezielt nach passender Ausrüstung für Kinder. Wichtig sind Rettungswesten und Paddel in Kindergröße.

7. Erfragt an der Station auch immer, ob es Stellen gibt, an denen besondere Aufmerksamkeit nötig ist. Auf einigen Flüssen müssen Wehre umtragen oder über Bootsrutschen umfahren werden. An den Mecklenburgischen Seen gibt es mehrere Schleusen, die man auch mit Kanu passieren darf.

Bootsrutsche an der Altmühl

Rasante Fahrt: Bootsrutsche an der Altmühl

8. Sollte euch der Kanuvirus erwischen und ihr seid später einmal im eigenen Boot unterwegs, ist es unumgänglich vor jeder Fahrt Informationen über das Gewässer einzuholen, das ihr befahren möchtet. Geeignete Informationsquellen sind aktuelle Kanubücher oder einschlägige Seiten im Internet.

Hier gibt’s mehr Infos zum Paddeln mit Kindern