Neueste Artikel

Mecklenburgische Seen

Naturzeit mit Kindern an der Mecklenburgischen Seenplatte

Über tausend große und kleine Seen verstecken sich zwischen den grünen Hügel und uralte Wälder der Mecklenburgischen Seenplatte. Der größte von ihnen ist die Müritz. Steht man an ihrem Ufer, fühlt es sich auch ein bisschen an wie am Meer – nicht nur wegen der vielen Sandbuchten, an denen man mit Kindern besonders gut baden kann. Die Müritz ist auch beliebt zum Windsurfen und Segeln. Kurse gibt es auch für abenteuerlustige Kids. Bei Feldberg und am Plauer See könnt ihr im klaren Wasser auch tauchen lernen.

Naturlehrpfad
Auf dem Baumwipfelpfad an den Ivenacker Eichen

Der Müritz-Nationalpark

Am Ostufer der Müritz liegt der Müritz-Na­tionalpark. In der wenig berührten Landschaft sind viele seltene Tiere zu Hause. So brüten hier etwa 60 Paare des Fisch­adlers. Die schwarz-weißen Greife, die mit ihrer schwarzen Augenbinde ein bisschen aussehen wie Zorro, sind in Deutschland sonst kaum mehr zu finden. Auf gut markierten Wander- und Fahrradwegen könnt ihr im Nationalpark mit den Kids auf Entdeckertour gehen. Auf allen Seen sind dort motorisierte Boote verboten, mit dem Kanu dürft ihr sie jedoch auf einer markierten Linie durchpaddeln. Der Rest der Wasserfläche gehört im Schutzgebiet den Wasservögeln. So hört ihr im Schilf die Rohrsänger quatschen, neben dem Kanu tauchen Haubentaucher ab und mit etwas Glück könnt ihr auch einen Fischadler oder einen Eisvogel bei der Jagd beobachten. Im Herbst ist das Sammeln der Kraniche zum Abflug in den Süden ein einmaliges Schauspiel.

Müritz-Nationalpark
Im Müritz-Nationalpark könnt ihr Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu auf Entdeckertour gehen.

Wasserparadies an der Kleinseenplatte

Südlich der Müritz bilden viele kleinere Seen ein durch Kanäle und Flüsschen miteinander verbundenes Wasserreich. Von den Straßen kann man die meisten Seen gar nicht sehen, so verborgen liegen sie im Wald. An ihren Ufern findet ihr einsam gelegene Cam­ping­plätze mitten in der Natur. Wer mit dem Kanu von See zu See schippert, kann hier auch mehrere Tage unterwegs sein. Zum nächsten Campingplatz ist es nie besonders weit, sodass die Etappen auch für Anfänger und Kanuten mit Kindern gut zu machen sind. Auf den größeren Seen herrscht reger Boots­verkehr, denn auch mehrtägige Fahrten mit dem Hausboot sind auf der Kleinseenplatte sehr beliebt. Die Seen selbst sind von ganz unterschiedlicher Art. Vom stillen grünen Tümpel bis zum glasklaren tiefen Wasserbecken ist hier alles zu finden. An vielen Seen gibt es auch schöne Badeplätze, die selbst im Hochsommer nicht überfüllt sind.

An den Mecklenburgischen Seen

Dörfer und Tierparks an der Mecklenburgischen Seenplatte

Neben stillen Plätzen in der Natur sind rund um die Müritz auch reizvolle Orte und Städtchen zu entdecken. Ein Bummel durch die Altstadt von Waren, Plau oder Röbel gehört genauso zu einer Mecklenburgreise wie der Besuch in einer der Fischereien, die an den Seeufern ihren Fang frisch und geräuchert zum Kauf anbieten.

Auch wenn ihr kleine Tierfans im Schlepptau habt, seid ihr an der Mecklenburgischen Seenplatte genau richtig – nicht nur wegen der vielen wild lebenden Tiere im Nationalpark. Ihr könnt einen der Pony- und Reiterhöfe besuchen oder euch eine Unterkunft auf dem Bauernhof suchen. In der dünn besiedelten Landschaft um die Seen gibt es außerdem einige recht ungewöhnliche Tierparks zu entdecken. Auf dem Damerower Werder nordwestlich von Waren werden Wisente gezüchtet, im Bärenwald am Plauer See hat die Tierschutzorganisation »Vier Pfoten« artgerechten Lebensraum für Braunbären geschaffen. Auch die Berberaffen, die im Affenwald bei Malchin neugierig die Besucher auf den Wegen betrachten, gehören in ihrer Heimat zu den bedrohten Tierarten. Im besonders schön und tiergerecht angelegten Wildpark in Güs­trow kann man Tierarten, die einmal in unseren Wäldern heimisch waren, ganz aus der Nähe begegnen.

Ein neuer Lieblingsplatz ist der Wildpark an den Ivenacker Eichen. Hier schlängelt sich der neue Baumwipfelpfad zwischen den uralten Bäumen hindurch, sodass ihr sie von allen Seiten betrachten könnt. Damwild hält die Wiesenflächen zwischen den Ivenacker Eichen frei und lässt euch, wenn ihr vorsichtig seid und euch still verhaltet, ziemlich nah heran.

Ivenacker Eichen
Die älteste der Ivenacker Eichen soll etwa seit 100 Jahren hier stehen. Der Park ist seit vielen Jahrhunderten eine Hudewald: Schweine und Wild, fraßen die jungen Schösslinge und sorgten so dafür, das die alten Eichen immer genug Licht und Platz hatten und so zu eindrucksvollen Giganten heranwachsen konnten.

Infos und Ideen für euren Urlaub an der Mecklenburgischen Seenplatte

In der neuen Auflage unseres Familienreiseführers findet ihr 44 Familien-Abenteuer in der Natur. Darunter sind 18 kurze, kindgerechte Wanderungen, zehn Fahrradtouren und acht Ausflüge mit dem Kanu. Außerdem stellen wir, wie in allen unseren Büchern, Ausflugsziele für Familien vor und besprechen über 70 Campingplätze, die sich besonders gut für einen naturnahen Urlaub eignen.

Nur etwa 100 Kilometer entfernt von Berlin und knapp 200 Kilometer von Hamburg sind die tausend Seen südlich der Ostsee für viele ein leicht erreichbares Ausflugs- und Urlaubsziel, das für eine Ferien­reise aber auch für einen Wochenendbesuch lohnt.


Naturzeit mit Kinder: Mecklenburgische Seenplatte

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen.

Damit ihr euch auf den verzweigten Wegen und schmalen Abenteuerpfaden leicht zurechtfindet, stellen wir neben Wegbeschreibung und Wanderkarte, für jede Tour auch einen GPS-Track zur Verfügung, den sich Besitzer*innen eines Buches kostenlos herunterladen können. Wenn ihr noch nie mit Handykarte und GPS-Track gewandert seid, erklären wir euch hier, wie das geht.

Ihr wollt einen Ausflug zur Küste machen? Auch für die mecklenburgische Ostseeküste gibt es einen Naturzeit-Familienwanderführer, der auch die Halbinsel Fischland-Darß und die Inseln Poel, Hiddensee, Rügen und Usedom abdeckt.

Abenteuerwege im Ruhrgebiet

Naturzeit mit Kindern im Ruhrgebiet

Sie sind schmal und kurvig, führen über Stock und Stein, dicke Wurzeln, Felsen oder kleine Brücken – »Abenteuerpfade« nennen wir solche Wege im Naturzeit Verlag. Abenteuerpfade machen auch einen einfachen Waldspaziergang zur kleinen Expedition und sorgen dafür, dass auch eure Kids Spaß am Wandern haben. Diese besonderen Wege gibt es nicht nur in den Bergen und in den bekannten Wanderregionen. Man findet sie eigentlich überall. Unsere Autorin Natalie Dickmann hat sich mitten im Ruhrgebiet auf die Suche gemacht: nach kleinen Naturoasen, tollen Spielplätzen und den richtigen Pfaden und Orten für echte kleine Kinder-Abenteuer.

Spielzeit am Bach

Die Natur als Spielplatz

Die Bachufer von Rumbach, Rotbach und Elsebach bieten tolle Plätze zum Planschen und Pritscheln. Sie laden ein zum Dämme bauen, über Steine balancieren und dazu, kleine selbstgebaute Boote auf die Reise zu schicken. Auf Waldwegen macht ihr euch auf die Suche nach Stämmen zum Balancieren. Vielleicht könnt ihr auch einen richtigen Kletterbaum entdecken. Im Hexenteich bei Menden kann man dann Wasserschildkröten beobachten und in der Üfter Mark führt euch der Ameisenpfad barfuß durch den Wald. Am nördlichen Rand der Metropole, an vier großen Binnendünen am Ufer der Lippe, fühlt es sich dann fast so an, als hättet ihr euch ans Meer verirrt. Und schließlich könnt ihr das Ruhrgebiet auch noch vom Wasser erleben. Lippe und Ruhr eignen sich auch für Anfänger zum Paddeln.

Grüne Oasen im Ruhrgebiet

Naturzeit in der Metropole

Selbst mitten im Zentrum gibt es kleine grüne Oasen – zum Beispiel den Waldlehrpfad im Essener Stadtwald, die großen Spielplätze im Gysenberg- oder im Nordsternpark oder die begehbare Achterbahn Tiger and Turtle. Weitere Nischen mit wilder Natur haben sich auf den verlassenen Halden und einigen Industrieanlagen entwickelt, die nach der Stilllegung renaturiert wurden. Durch die kargen Böden hat sich hier eine ungewöhnliche Vegetation ausgebreitet. Lange Treppen führen auf die künstlichen Berge, die durch das Aufschütten von Abraum und Bauschutt beim Betrieb der Bergwerke entstanden sind. Auf dem Gipfel stehen heute häufig Kunstwerke. Und natürlich hat man von allen Halden einen beeindruckenden Rundumblick über das ganze Ruhrgebiet, das ja ansonsten eher flach ist.

Fahrradtouren im Ruhrgebiet

Das Ruhrgebiet als Radrevier

Grüne Oasen im Ruhrgebiet

Nicht nur wegen der fehlenden Berge eignet sich das Ruhrgebiet gut zum Fahrrad fahren. Ein perfekt beschildertes Radwegenetz erschließt die Region von Knotenpunkt zu Knotenpunkt. Die vier familientauglichen Radrouten in unserem Buch sind 18 bis 25 Kilometer lang. Sie führen uns zur Mündung der Ruhr, am Rhein und an der Lippe entlang und durchs Münsterland.

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen.

Damit ihr euch auf den verzweigten Wegen und schmalen Abenteuerpfaden leicht zurechtfindet, stellen wir für jede Tour im Buch einen GPS-Track zur Verfügung. Besitzer*innen eines Buches können die Tracks kostenlos herunterladen. Wenn ihr noch nie mit Handykarte und GPS-Track gewandert seid, erklären wir euch hier, wie es geht.

Kleine Outdoor-Abenteuer in Deutschland

Unsere Urlaubsideen für Familien

Die Natur erkunden, Tiere beobachten, im Ostseesand buddeln, in einem warmen Moorsee schwimmen, euer Zelt am Seeufer aufbauen, am Lagerfeuer sitzen oder am Bachufer picknicken – kleine Outdoor-Abenteuer könnt ihr mit euren Kids auch in Deutschland erleben. Wie wäre es mit Fahrrad oder Kanu fahren? Oder ihr macht euch zu Fuss auf die Suche nach den schönsten Plätzen. Unsere Wander- und Entdeckertouren führen euch dabei über schmale Pfade zu schönen Orten in der Natur. Geht mit uns in Deutschland auf Endeckungsreise!

Reisen in Deutschland
Resien in Deutschland_2

Vier gute Familienziele für kleine Outdoor-Abenteuer in Deutschland

Es gibt viele schöne Ecken in Deutschland und auch viele Winkel mit unberührter Natur, die sich auch mit Kindern für kleine Outdoor-Abenteuer eignen. Leider gibt es nicht für alle einen Naturzeit Familienreiseführer. Aber immerhin können wir euch mit unseren Tourenvorschlägen an den Chiemsee, ins Allgäu, an die Mecklenburgischen Seen und an die Ostsee begleiten.

Anregungen und Know-How für Mehrtagestouren zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Kanu findet ihr in den »Trekkingträumen für Familien«, die im Mai ganz neu erschienen sind.

Mit Kindern im Chiemgau

Mit Kindern im Chiemgau

Die große Qualität des Chiemgaus ist es, dass Wasser und Berge so nahe beieinander liegen. Dabei ist der Chiemsee, das bayerische Meer, nur einer von mehreren Seen am Fuße der Chiemgauer Alpen. An den Seen könnt ihr SUPs, Kanus, Ruderboote und Elektoboote leihen. Zwischen den kleineren Seen gibt es viele Fahrradwege. Die nahen Berge eignen sich für kurze und längere Wanderungen. Zwischen dem See und den Bergen ziehen sich mehrere Moorpfade mit Spielstationen durch eine karge, vergleichsweise einsame Landschaft. Das Westufer bei Prien und Gstaad ist eigentlich immer gut besucht – auch weil hier die Ausflugsboote zur Frauen- und zur Herreninsel mit dem Schloss Herrenchiemsee fahren. Nördlich des Sees, zum Bespiel an der Alz und um Seebruck – ist es dagegen noch relativ ruhig. Auch in den Tälern, die sich bei Aschau, Marquartstein, Siegsdorf und Inzell zwischen die Berge ziehen gibt es einige Quartieren in ruhigen, kleinen Orten.

In unserem Buch »Mit Kindern im Chiemgau« findet ihr Vorschläge für kleine Outdoor-Abenteuer am See und in den Bergen und auch die Adressen von Wildparks, Hochseilgärten und einigen kleinen Museen, die für Familien interesant sind. Eine Aufstellung der Touren und einer Übersichtskarte findet ihr im Inhaltsverzeichnis des Buches:

Kinder-Abenteuer im Chiemgau

>> Hier geht es zum Buch und zum Inhaltsverzeichnis

Allgäu mit Kindern

Allgäu mit Kindern

Unberührte Bachtäler, Tobelwege mit Treppen und Brücken, über Felsen sprudelnde Wasserfälle, finstere Schluchten, idyllische Bergseen und sattgrüne Alpwiesen mit weidenden Kühen – das Allgäu ist ein attraktives Wander- und Ausflugsgebiet für Familien.

Viele Berge im Allgäu wirken alpiner, als sie eigentlich sind. Schon ein kurzer Aufstieg oder eine Fahrt mit der Bergbahn bringt euch in eine wilde, spannende Bergwelt mit schmalen Pfaden, Kletterfelsen und weiter Sicht über endlos viele Gipfel. Es gibt Bäche zum Spielen und viele kleine und große Seen zum Baden. Eine Kanutour, Wandern mit Pony oder Lama, Hochseilgarten und Sommerrodelbahn sorgen für viele abwechslungsreiche Outdoor-Abenteuer für Familien.

Kinder-Abenteuer im Allgäu

>> Mehr Infos zur Region

>> Direkt zum Buch

Mecklenburgische Seen mit Kindern

Naturzeit mit Kindern: mecklenburgische Seenplatte

Die Mecklenburischen Seen sind eines der letzten Gebiete Deutschlands, in denen man so etwas wie Wildnis finden kann. Aber nur wer sich zu Fuß mit dem Boot oder dem Fahrrad auf den Weg macht, wird die Schönheit der Natur tatsächlich entdecken.

Die Mecklenburgische Kleinseenplatte bietet eine einzigartige Wasserlandschaft, die man am besten mit dem Boot erforscht, im Müritz National­park sind dagegen besonders viele Wander- und Fahrradwege markiert. Unserere Tourenvorschläge sind kurz und abwechslungsreich, damit auch Kinder ihren Spaß haben.

Kinder-Abenteuer an den Mecklenburgischen Seen

>> Mehr Infos über die Region

>> Direkt zum Buch

Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Kindern

Naturzeit mit Kindern: Ostseeküste MV

Auch für Familien kann die deutsche Ostseeküste weit mehr sein als ein Badeziel. Außerhalb der Hochsaison finden wir hier beinahe menschenleere Strände vor. Wir gehen Hühnergötter suchen, Möwen beobachten und Sandburgen bauen, wandern mit nackten Füßen durch feinen Sand und durchs flache Wasser und spazieren durch die Gespensterbäume im Uferwald von Nienhagen oder Heiligendamm. Unsere Wanderungen führen euch zu den beliebten Highlights an der Küste, aber durchaus auch in weniger bekannte Winkel.

Etwas abseits der Küste eignen sich die Flusstäler der Recknitz und der Peene vorzüglich zum Paddeln. Hochseilgarten, Steinzeitdorf, Bauernhofmuseum, Köhlerhof oder auch das urige Ukranenland sorgen für Abwechslung im Programm und leuchtende Kinderaugen.

Kinder-Abenteuer an der Ostsee

>> Weitere Infos über die Region

>> Direkt zum Buch

Trekkingtouren für Familien – in Deutschland und anderswo

Trekkingträume für Familien

Die »Trekkingträume für Familien« sind das richtige Buch, wenn es für euch noch ein bisschen mehr Abenteuer sein darf: Eine Reise mit dem Fahrrad, eine mehrtägige Kanutour mit Übernachtungen im Zelt oder eine Trekkingtour mit dem Rucksack. Hier findet ihr alles, was ihr dazu wissen müsst.

Der zweite Teil des Buches besteht aus 25 Vorschlägen für Mehrtagestouren mit kurzen Etappen, die auch mit Kindern machbar sind. Acht davon führen euch durch schöne Regionen in Deutschland. Ihr könnt aber auch das Know-How und unsere Tipps aus dem ersten Teil des Buches verwenden, um eigene Ideen für Touren mit euren Kids zu entwickeln. Denn schließlich sollten dieses Jahr nicht alle am gleichen Ort Urlaub machen. Lasst euch inspirieren!

25 trekkingtouren für Familien

>> Hier gibt es mehr Infos zu den Trekkingträumen

>> Hier geht’s zum »Blick ins Buch«

Outdoor-Abenteuer mit Kindern

Frische, klare Luft und Vogelzwitschern. Der Boden unter unseren Füßen federt sanft und um uns herum ist alles grün. Natur tut einfach gut. Sie bringt uns weit weg von der Alltagshektik und dem Lärm der Zivilisation, den Anforderungen von Job, Kita und Schule. Tief durchatmen, sich nur noch um elementare Dinge kümmern, abschalten und einfach ein bisschen langsamer leben. Wenigstens für eine kurze Zeit!

Ihr liebt es in der Natur zu sein und träumt davon kleine und große Outdoor-Abenteuer mit euren Kindern zu erleben?

Auf eine Kanutour mit Zeltplatz und Lagerfeuer am Wasser, eine Wanderung durch die norwegische Weite oder eine erste kleine Bergtour mit Übernachtung auf einer Hütte? Ihr möchtet mehrere Tage in den Bergen unterwegs sein oder, statt mit Auto oder Flugzeug, einfach mal mit dem Fahrrad verreisen?

Dann seid ihr hier genau richtig! Denn genau darum geht es in unserem neuen Naturzeit Familienreiseführer »Trekkingträume für Familien«. Das Buch eignet sich also sowohl für Outdoor-Anfänger als auch für erfahrene Outdoor-­Fans, die vor der Herausforderung stehen, ihr liebstes Hobby mit ihren Kindern zu teilen.

Fahrrad, Wandern, Kanu
Bei dem Begriff »Trekkingtour« denkt man ja zuerst einmal an mehrtägige Wanderungen. Es ist aber bei den meisten Kindern nicht so einfach, sie für lange Fußmärsche zu begeistern. Und
wie bitte transportiert man die Ausrüstung für vier Personen in zwei Wanderrucksäcken?
Fahrrad und Kanu sind ziemlich gute Alternativen, wenn ihr als Familie hinaus in die Natur wollt.

Vom Mikroabenteuer zur Trekkingtour

Wir stellen euch mit unseren »Trekkingträumen« verschiedene Möglichkeiten vor, wie ihr mit Kindern Auszeiten in der Natur verwirklichen könnt. Denn Outdoor-Abenteuer mit Kindern sind zwar möglich, sie sind sogar etwas ganz Besonderes, unterscheiden sich aber doch deutlich von Touren für Große. Nehmt ihr eure Kinder mit auf Trekkingtouren, werden eure Tagesetappen kürzer und jeder sportlicher Ehrgeiz ist leider völlig fehl am Platz. Outdoortouren mit Kindern sind eher so etwas wie Teambuilding und Erlebnispädagogik und das ist auch ihr ganz besonderer Wert. Eine Familientour soll sich nach Abenteuer anfühlen und intensive, positive Erinnerungen hinterlassen und wird euch im besten Fall zu einem starken Familienteam zusammenschweißen. Dazu sind kreative Ideen hilfreich und ein bisschen Handwerkszeug, das wir versuchen euch in diesem Buch zu vermitteln.

Know How für Outdoortouren: Die richtige Ausrüstung und Kleidung, eine Tour planen, Orientierung unterwegs, Kinder motivieren, Spiele in der Natur, Zelten bei Sonne und Regen, im Freien kochen, ein Feuer machen und vieles mehr, sind die Themen im ersten Teil des Buches.

Wenn ihr erst als Familie entdeckt, dass Bewegung und Leben in der Natur einfach gut tun, liefern wir euch auch das allgemeine Basiswissen zu Ausrüstung und Planung einer Mehrtagestour. Dazu kommen dann spezielle Tipps und Ideen für entspannten Outdoorspaß mit Kindern.

Als weitere Starthilfe haben wir 25 konkrete Tourenvorschläge mit einer Dauer von zwei bis sechs Tagen für euch zusammengestellt.

25 Rekkingtouren für Familien
25 Trekkingtouren für Familien
Unsere 25 Familien-Outdoor-Abenteuer haben wir, wie immer, persönlich für euch getestet.
Sie sind genau beschrieben und mit Übersichtskarte ergänzt. Elf der Tourenvorschläge befinden sich an Zielen in Deutschland, die anderen findet ihr in Frankreich (inklusive Korsika), Norditalien, Slowenien, Norwegen, Schweden und auf der dänischen Insel Bornholm.

Das Team

Das Team
Von links nach rechts: Andrea und Stefanie mit Esel Tasman, Regina mit ihren Kids Joshua und Joana sowie Thorsten und Johanna in voller Fahrradmontur. Nicht im Bild: Papa Lars und die die Junior-Radlerinnen Alma und Greta, die ihr aber oben auf den Bildern seht.
Bild vom Buch

Die »Trekkingträume« sind im Teamwork entstanden. Sie sammeln und mischen die Outdoor-Erfahrung und das Know-How von drei Familien und aus gut 15 Jahren Familienreisezeit.

Die Kinder der drei Autorinnen sind in ganz unterschiedlichem Alter. Stefanies Kinder sind bereits erwachsen und planen ihre eigenen Reisen, während die Outdoorzeit von Johannas Familie gerade erst beginnt. Reginas Kids werden gerade zu Teenagern und schauen auf eine reiseintensive Kindheit mit einigen recht außergewöhnlichen Trekkingtouren zurück, die sie auch nach Südafrika, Marokko und in die Nationalparks der USA führten. Jede der drei Familien liebt es, draußen unterwegs zu sein, und hat ihren ganz eigenen Weg in die Natur gefunden.

In den Trekkingträumen teilen wir nicht nur Wissen und Erfahrungen aus eigenen Touren, sondern auch Ideen und Reisegeschichten. Wir möchten euch Anregungen mitgeben und damit Mut und Lust machen, eure eigenen Outdoor-Abenteuer mit Kindern anzugehen. Es lohnt sich!

Hier geht es zur Leseprobe

Das Buch bestellen?

Fünf naturnahe Campingplätze am Fluss

Mit Zelt oder Campingbus direkt am Wasser zu stehen ist der Traum vieler Camper. Beim Camping am Meer ist das leider nur selten umzusetzen, Campingplätze an Flussufern haben jedoch häufig auch Stellplätze direkt am Wasser und ihr steht dort unvergleichlich schön. Da man in vielen Flüssen auch baden kann, sind diese Plätze durchaus eine interessante Urlaubs-Alternative.

Kamp Klin | Slowenien

Kamp Klin

Das Kamp Klin liegt zwischen zwei Flüssen: hier mündet die Lepena in die Soca.

Naturnaher Campingplatz im slowenischen Trentatal und direkt am Ufer der Soca gelegen. Geöffnet März bis Oktober, www.sloveniaholidays.com/kamp-klin-lepena-soca.html

Ausstattung: Gepflegtes, modernes Sanitärhäuschen, Restaurant
Warum wir diesen Platz so mögen: Das große Wiesengelände liegt an der Mündung der Lepena in die Soca und ist daher von zwei Flüssen eingerahmt. Der Camping liegt vergleichsweise einsam und bietet viele tolle Plätze direkt am türkisblau schillernden Wasser der Soca und in einer schönen Bergkulisse. Etwa 1000 Meter flussaufwärts kommt man außerdem zu einem der schönsten Plätze am Flus – einem traumhaft schönen Picknick- und Badegelände (Vorsicht die Soca ist auch im Sommer eiskalt!) direkt unterhalb der Soca-Schlucht.
Was kann man hier machen: Der Platz liegt direkt am Soca-Trail, der von der Flussquelle 27 Kilometer am Fluss entlang bis nach Bovec führt, und außerdem ein Teil des Weitwanderweges Alpe-Adria-Trail ist. Im Hochsommer ermöglicht ein Bus, der von Bovec ins Trenta-Tal fährt, auch eine Streckenwanderung auf dem Trail. Im nahen Bovec kannst Du außerdem bei etlichen Anbietern Raftingtouren auf der Soca buchen und Mountainbikes leihen. Die Tour auf dem Soca-Trail findet ihr in unserem Buch »Trekkingträume für Familien«
Die kleinen Schwächen: Ist der Platz voll belegt, sind die Sanitäranlagen etwas knapp bemessen. An der Soca ist es üblich den Preis ausschließlich pro Person zu berechnen, was den Aufenthalt für Familien mit größeren Kindern (Kinderermäßigung 7-12 Jahre 50%) vergleichsweise teuer werden lässt.

Camping U Rosumarinu | Korsika

Camping U Rosumarinu

In den Bergen Korsikas bieten tiefe Gumpen in verschiedenen Flüssen attraktive Badealternativen zum Meer. Unterhalb des Campingplatzes sind im Lauf der Solenzara einige davon zu finden.

Naturnahes Camp an der Solenzara auf der Insel Korsika. Der Platz liegt an der Ostküste einige Kilometer von Solenzara entfernt im Landesinneren und an der Zufahrt zum Bavellapass. Geöffnet Mai bis Mitte Oktober. http://urosumarinu.fr
Ausstattung: Gut ausgestattet mit Snack und Restaurant mit Terrassse über dem Fluss, WLAN. Weitere einladende Snack-Bar benachbart. Es gibt sonnige Stellplätze über dem Fluss und schattige Plätze weiter hinten im Wald.
Warum wir diesen Platz so mögen: Neben dem Meer und den Stränden sind es die idyllischen Flusstäler, die Korsika als Reiseziel so besonders machen. Tiefe, glasklare Wasserbassins in die oft auch noch unerhört malerisch eine kleine Kaskade plätschert, gehören zu den schönsten Wanderzielen der Insel. Auf dem Camping Rosumarinu stehen wir direkt an einem dieser Flüsse. Es gibt hier Stellplätze direkt über einigen tollen Badegumpen in der Solenzara.
Das kann man hier machen: Im Fluss baden, ziemlich spektakulärer Hochseilgarten mit Flussüberquerungen benachbart. (Tour 40 | Korsika mit Kindern). Einige Kilometer oberhalb gibt es am Fiumicelli weitere schöne Badeplätze und die Möglichkeit zu einer spannenden Wasserwanderung im Flussbett. (Tour 41 | Korsika mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Der Platz ist inzwischen gut bekannt und vor allem bei Deutschen sehr beliebt. In den süddeutschen Ferien ist es deshalb kaum möglich einen der tollen, wenn auch recht sonnigen Plätze über dem Fluss zu bekommen. Eventuell kann man aber auf den wenige Kilometer oberhalb gelegenen Camping Ponte Grossu ausweichen, der ähnliche Qualitäten hat.

Camping Municipal Saint Léon-sur-Vézère | Périgord, Frankreich

Camping Saint-Léon

Im Café »Déjeuner sur l’herbe« sitzt man direkt am Flussufer, auf der vorderen Plätzen auf dem Camping Municipal ist der Flussblick sogar noch etwas besser.

Am Ufer der Vézère und am Rand eines extrem sympathischen Dorfes im französischen Perigord gelegen. Geöffnet Mai bis September. www.saint-leon-sur-vezere.fr
Ausstattung: Modernes, gepflegtes Sanitärhäuschen, das aber öffentlich zugänglich ist und auch Tagesgästen und den Gästen des benachbarten Wohnmobilstellplatzes zur Verfügung steht. Laden mit Depot de Pain (Baguette und Croissants) sowie mehrere gute Restaurants im Ort. Der Platz ist einfach und preisgünstig.
Warum wir diesen Platz so mögen: Eigentlich ist es nicht nur der kleine Gemeinde-Campingplatz mit einer Reihe Stellplätzen direkt über der Vézère, der es uns angetan hat, mindestens genauso wie den Campingplatz lieben wir das kleine Dorf mit seinen hübschen Gasthöfen und dem Café »Déjeuner sur l‘herbe« direkt am Flussufer. Hier kann man Stunden am idyllischen Flussufer verbummeln. Überquert man vom Campingplatz die Flussbrücke, kommt man zum Kanuverleih. Die Paddeltour auf der Vézère ist unkompliziert und lohnt unbedingt. So kann man das Flusstal mit seinen Schlösschen und den Resten prähistorischer Siedlungen zuerst einmal vom Wasser aus erkunden. (Tour 27 | Im Tal der Dordogne)
Was kann man hier sonst noch machen: Das Tal der Vézère ist voll von Relikten aus der Vorzeit. Am bekanntesten ist die Höhle von Lascaux mit Ihren lebensechten Tierzeichnungen aus der Steinzeit, die man aber nur noch als originalgetreue Replik besichtigen kann. Vor allem rund um das Dorf Les-Eyzies-de-Tayac gibt es weitere Höhlen und etliche Abris (Felsüberhänge) in denen man Spuren der ersten menschlichen Besiedlung entdeckt hat (Tour 25, 28 und 29 |Im Tal der Dordogne). Das ganze Tal ist einfach faszinierend und es gibt unendlich viel zu entdecken. Im Juli und August findet in Saint Léon jeden Donnerstag ab 18 Uhr ein Künstlermarkt statt auf dem man auch regionale Spezialitäten probieren kann. An diesen stimmungsvollen Abenden explodiert der kleine Ort geradezu vor Leben und die Ruhe ist ganz sicher dahin.
Die kleinen Schwächen: Im Sommer ist der kleine Platz schnell voll belegt. Mit einem Camper können Sie dann aber auch noch auf den benachbarten Wohnmobilstellplatz ausweichen.

Camping Europe | Dordogne, Frankreich

Camping Europe

Die Dordogne am Camping Europe in schönster Abendstimmung und das nahe Dorf Argentat.

Privater Campingplatz am Ufer der Dordogne im französischen Perigord. Geöffnet April bis Oktober. http://camping-europe.pagesperso-orange.fr/
Ausstattung: Naturnaher Platz mit viel Schatten, ordentliche Sanitäranlagen, Baguetteservice, WLAN. Im Hochsommer mit kleinem Pool.
Warum wir diesen Platz so mögen: Argentat und der Camping Europe liegen im oberen, deutlich weniger besuchten Teil des Dordognetales. Ganz besonders reizvoll finden wir auf dem Camping Europe die Stellplätze in direkter Nähe zur Stromschnelle Malpas. Im Sommer kann man hier stundenlang Kanu-Kino schauen, wenn ein Boot nach dem anderen den Fluss hinunter kommt und auf eine der fahrtechnisch anspruchsvollsten Stellen der Dordogne zusteuert. Im Hochsommer werden zur Unterstützung ungeübter Kanuten Mitarbeiter der freiwilligen Feuerwehr am Malpas stationiert, die gekenterten Paddlern ans Ufer helfen sollen. Bei niedrigem Wasserstand steuern mutigere Kids auch ihre Luftmatrazen durch die Stromschnelle. Jenseits der Paddelsaison ist es stiller auf den Kiesbänken am Flussufer, aber nicht weniger schön.
Was kann man hier machen: Neben einer spritzigen Kanutour auf dem hier oben noch recht munter fließenden Fluss lohnen Ausflüge in die schönen Orte Beaulieu und Argentat, die man beide auch mit dem Fahrrad gut erreichen kann. (Tour 5 | Im Tal der Dodogne)
Die kleinen Schwächen: Im Sommer ist es hier wie überall schnell ziemlich voll, in der Nebensaison bekommt man auf den Plätzen am Fluss nur wenig Sonne ab.

Camping Les Actinidias | Ardèche, Frankreich

Camping Actinidias

Wandern im Bois de Paiolive und Baden und Kanufahren an der Kiesbucht vor dem Campingplatz.

Einfacher, privater Campingplatz am Ufer des Chassezac in der Region Ardèche und Cevennen in Südfrankreich. Geöffnet April bis Mitte September. www.actinidias.com
Ausstattung: Naturnaher Platz mit viel Schatten und einfachen Sanitäranlagen. Kies-Badeufer vor einer beeindruckenden Felswand direkt vor den ersten Stellplätzen.
Warum wir diesen Platz so mögen: Der Campingplatz liegt sehr ruhig und an einer besonders schönen Stelle in der Schlucht des Chassezac. Man kann hier im seichten Wasser gut baden, es beginnen aber mehrere spannende Wanderwege direkt am Platz. Er wird von einem sympathischen jungen Paar mit Kind geführt und Familien sind hier genau am richtigen Ort.
Was kann man hier machen: Auf dem Chassezac kann man Kanu fahren und durch die Schlucht führen abwechslungsreiche Wanderwege mit vielen Kletterfelsen und tollem Blick in die Schlucht (Tour 14 und 15|Ardèche und Cevennen mit Kindern). Der Bois de Paiolive, ein Zauberwald aus knorrigen Bäumen und Felsbrocken, ist in wenigen Minuten mit dem Auto zu erreichen (Tour 16 und 17 | Ardèche und Cevennen mit Kindern). Im nahen Ort Les Vans gibt es alles Notwendige und auch einen Wochenmarkt. Weitere Ausflugsziele sind Joyeuse oder die vielen Höhlen an der nahen Ardèche.
Die kleinen Schwächen: Die Sanitäranlagen sind hier eher einfach.


Einen guten Überblick über weitere schöne Campingplätze in der jeweiligen Region, findet ihr im Anhang jedes Naturzeit-Reiseführers. Wir beschreiben die Plätze mit ihren Stärken und Schwächen, sodass ihr einen Campingplatz aussuchen könnt, der zu euch passt.

Unsere persönlichen Special-Places in den Bergen und am Meer findet ihr hier.

Camping in den Bergen – fünf naturnahe Plätze

Camping Fafleralp | Lötschental, Schweiz


Einfacher Bergcampingplatz im Wallis in der Schweiz. Das Camp liegt am Ende der Stichstraße ins Lötschental. Der Platz ist von Mai bis Oktober geöffnet, www.camping-fafleralp.ch

Ausstattung: Kiosk am Parkplatz mit kleinen Speisen, an dem auch die Campinggebühr bezahlt wird, Container mit einer Handvoll Duschen und WCs. Sonst nichts!
Warum wir diesen Platz so lieben: Das Campinggelände liegt direkt am eiskalten, klaren Bergbach und ist umgeben von einer grandiosen Bergkulisse. Im Hügel hinter der Zeltwiese pfeifen die Murmeltiere und mit etwas Glück kann man sie auch beobachten. In den Sanitäranlagen gibt es echtes Lötschentaler Quellwasser. Wenn man sich überhaupt vom Platz wegbewegen möchte, wir sitzen hier gerne mal einen halben Tag am Bachufer, gibt es gleich mehrere schöne Wanderungen zur Auswahl.
Das kann man hier tun: Geht man immer am Fluss entlang weiter ins Tal hinein, kommt man zu einem idyllisch gelegenen Bergsee und erreicht dann nach einer guten Stunde auf dem Gletscherlehrpfad das Gletschertor des Langgletschers. In knapp 3 Stunden kann man bis auch zur Anenhütte hinaufsteigen. In der anderen Richtung geht es auf dem Lötschentaler Höhenweg ins Tal hinein, zum Beispiel zum Schwarzsee in dem man im Sommer auch baden kann. Platz und Wanderung haben wir ausführlich in unserem Wohnmobilreiseführer über die Schweiz beschrieben.
Die kleinen Schwächen: Neben dem Campingplatz befindet sich ein großer, im Sommer meist gut besuchter Wanderparkplatz. Die sanitäre Ausstattung ist wirklich einfach und der Preis dafür vergleichsweise hoch.

Camping Carerra | Schweiz


Sympathischer kleiner Campingplatz am Dorfrand von Valendas, am Vorderrhein zwischen Ilanz und Bonaduz im Norden der Schweiz gelegen. In Terrassen angeordnetes Wiesengelände für Zelte und Camper mit Blick auf die Flimser Berge. Für die Schweiz eher preisgünstig. Geöffnet Mitte April bis Mitte Oktober. http://camping-carrera.ch

Ausstattung: Gepflegtes Sanitärhäuschen im Blockhausstil, drei Feuerstellen, im Sommer kleiner Laden mit regionalen Produkten, außerhalb der Saison Selbstanmeldung mit Briefumschlag.
Warum wir diesen Platz so mögen: Das Tal auf der südlichen Seite des Vorderrheines ist wenig zersiedelt. Bis zur Kleinstadt Ilanz durchquert man nur kleine Dörfer. Sie liegen oberhalb des spektakulären Ruinaulta, der Rheinschlucht, mit ihren weißen Felsen. Die Gegend ist toll und touristisch fast noch ein Geheimtipp. Und genauso präsentiert sich eigentlich auch der kleine Campingplatz. Man steht mitten in der Natur mit schönem Blick über das Tal. Der ganze Platz ist gepflegt und angenehm. Es gibt alles Notwendige von der Dusche bis zur Feuerstelle aber keinen unnötigen Schnick-Schnack. Außerhalb der Sommer-Wochenenden findet man hier vor allem Ruhe und Natur.
Das kann man hier machen: Ein Wanderweg führt zwischen Valendas und Versam durch die Rheinschlucht. Einen Weg geht man zu Fuß und kann dann mit den knallroten Wagen der rhätischen Bahn zurückkehren. Die Rheinschlucht ist außerdem sehr beliebt bei Wildwasserpaddlern, die auch häufig auf dem Campingplatz anzutreffen sind. Weitere lohnenswerte Ziele in der Umgebung sind der Caumasee, der Parc la Mutta mit seinen Menhirsteinen oder das abgelegene Safiental. (Stellplatz 124 | Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Ost)
Die kleinen Schwächen: Da fällt mir gerade gar nichts ein.

Camping Pe da Munt | Schweiz

Pe da MuntSchöner naturnah in Terrassen angelegter Campingplatz. Etwa zehn Minuten Fußmarsch zum Ortskern von Santa Maria mit mehreren Gasthöfen. Geöffnet Mitte Mai bis Ende September. campingstamaria.ch

Ausstattung: Gute Sanitäranlagen. Kiosk, WLAN auf allen Plätzen. V/E-Station.
Warum wir diesen Platz so mögen: Der Platz liegt mitten im Grünen am Ortsrand des hübschen Dorfes Santa Maria im Val Müstair. Durch den Aufbau in Terassen wirkt der Platz auch bei voller Besetzung nicht eng. Jeder Platz hat hier außerdem eine eigene Feuerstelle mit Holzbank.
Was kann man hier machen: Abends am Feuer sitzen und Stockbrot und Würstchen »grillieren«. Am Flüsschen Rom, dass durch den Ort fließt, führt ein Wanderweg nach Fuldera und durchquert dabei eine abwechslungsreiche Wildflusslandschaft mit blühenden Wiesen und dichten Auenwäldern mit Erlen, Weiden und uralten Lärchen. Der Platz ist außerdem eine gute Basis für Ausflüge in den Schweizerischen Nationalpark. (Tour 14 | Mit dem Wohnmobil in die Schweiz Ost | WOMO-Verlag).
Die kleinen Schwächen: Das Preisniveau des Platzes ist schweizerisch hoch und der ältere Herr an der Rezeption eher knurrig.

Camping Borda Bisaltico | Spanische Pyrenäen


Privater, kleiner Campingplatz in Alleinlage im Valle di Hecho auf der spanischen Seite der Pyrenäen. Geöffnet März bis Oktober. www.bordabisaltico.com

Ausstattung: Schöne Wiesenplätze, gepflegte Sanitäranlagen, Bungalows und zugehöriges Restaurant.
Warum wir den Platz so mögen: Der Camping Bord Bisaltico liegt umringt von Bergen auf dem Gelände einer ehemaligen Finca in völliger Alleinlage oberhalb des Valle di Hecho. Das abgelegene Tal wird am Wochenende viel von Einheimischen besucht, als touristisches Ziel ist es aber weniger bekannt. Hecho, der nächste Ort liegt einige Kilometer entfernt. Im Talgrund fließt das Flüsschen Hecho und in den Steilwänden der Berge sind häufig Gänsegeier zu beobachten. Trotz seiner einsamen Lage ist der Campingplatz sehr gepflegt und gut ausgestattet und wird von den Besitzern liebevoll betreut. Die Stellplätze liegen in einem weitläufigen hügeligen Wiesengelände.
Was man hier machen kann: Die Ufer des nahen Flüsschens sind beliebt zum Fußbad und zum Picknicken. Wanderwege beginnen im Talschluss hinter der Schlucht Bocca del Infierno oder am Refugio oberhalb des Campingplatzes. Etwas weiter entfernt lohnt der Besuch der Stadt Jaca und der Klosterruine San Juan de la Pena. (Tour 41 | Naturzeit aktiv: Pyrenäen)

Tipps und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise durch die Pyrenäen findet ihr in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil in die Pyrenäen«

Camping Plan de Senarta | Spanische Pyrenäen


Einfaches Camp im Tal von Benasque zwischen den höchsten Bergen der spanischen Zentralpyrenäen. Nur im Hochsommer geöffnet. https://campervanderuta.com/plan-senarta-benasque-area-acampada-pleno-pirineo/

Ausstattung: WC und Duschen. Sonst nichts.
Warum wir diesen Platz so lieben: Eigentlich ist dieses Camp nicht mehr als ein weitläufiges Wiesengelände am Flussufer – aber was für eines. Es gibt Plätze unter Bäumchen oder auf der sonnigen Wiese und überall fällt der Blick auf majestätische Berge. Außer dem Holzhaus an der Platzzufahrt und einem Häuschen mit Duschen und WCs etwas weiter hinten erinnert hier nichts an einen Campingplatz. Ihr steht mitten in der Natur. Es gibt auf dem Platz auch weder Stromanschlüsse noch Trinkwasser.
Was kann man hier machen: Das Tal von Benasque ist umrahmt von den höchsten Gipfeln der Zentralpyrenäen und der beste Ausgangspunkt zum Aufstieg auf den Pico de Aneto, den höchsten Berg der Pyrenäen. Weniger Ambitionierte können die Berglandschaft rund um die Hochebene von Aigualluts genießen. Vom Wanderparkplatz im Talschluss fährt im Sommer ein Bus nach La Besurta, dem besten Ausgangspunkt für mehrere kurze Wanderungen (Tour 30 und 31 | Naturzeit aktiv: Pyrenäen). In der anderen Richtung sind es nur wenige Kilometer in den netten Ort Benasque, in dem man auch gut einkaufen kann.
Die kleinen Schwächen: Plant neben der Versorgung mit Lebensmitteln auch Euren Wasservorrat. Auf dem Platz gibt es kein Trinkwasser.

Tipps und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise durch die Pyrenäen findet ihr in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil in die Pyrenäen«


Einen guten Überblick über weitere schöne Campingplätze in der jeweiligen Region, haben wir im Anhang jedes Naturzeit-Reiseführers zusammengestellt. Wir beschreiben die Plätze mit ihren Stärken und Schwächen, sodass ihr einen Campingplatz aussuchen könnt, der zu euch passt.

Hier findet Ihr auch unsere »Special Places« am Meer und am Flussufer.

10 naturnahe Campingplätze am Meer

Hier kommen zehn Campingplätze am Meer, die wir besonders mögen. Die ersten sechs liegen am Mittelmeer auf den Inseln Sardinien und Korsika mit ihren traumhaft schönen Stränden. Die letzten vier Plätze eignen sich für alle, die die Ostsee lieben. Neben der mecklenburgischen Ostseeküste mit den Inseln Rügen und Usedom sind hier auch Lettland und Estland vertreten. Beide Länder sind ein echtes Paradies, wenn ihr gerne naturnah campt.

Campingplätze am Mittelmeer

Camping Acapulco | SardinienCamping Acapulco Palau

Schön gelegener Campingplatz am Meer am Ortsrand von Palau im Norden der Insel Sardinien. Geöffnet März bis Oktober. www.campingacapulco.com

Ausstattung: gute, aber eher einfache Sanitäranlagen, gemütliches Restaurant mit guter Küche, WLAN in der Nähe der Rezeption,
Warum wir diesen Platz so mögen: Die schönsten Stellplätze liegen leicht erhöht im vorderen Bereich und haben Meerblick. Am Platz gibt es eine kleine, extrem nette Badebucht zwischen dicken Steinen. Die Sanitäranlagen sind zwar nicht ganz so schick, dafür spült man hier mit Meerblick. Um nach Palau zu kommen, spaziert man auf einem Pfad immer an der Küste entlang. In Palau gibt es dann viele kleine Läden und auch die ein oder andere Gelateria. Schon diese Kurzwanderung vermittelt Urlaubsfeeling pur.
Was kann man hier machen: Von Palau fahren Ausflugsboote ins Maddalena Archipel mit vielen kleinen Inseln. Alternativ kann man auch per Fähre nach La Maddalena hinüberfahren. Dort lohnt ein Bummel durch den Hauptort La Maddalena und ein Wanderausflug auf die benachbarte und mit einem Damm verbundene Insel Caprera mit unberührter Natur und schönen kleinen Sandbuchten. (Tour 1 und 2 | Sardinien mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Während der Ferienzeit sind die schönsten Plätze vorne am Wasser schnell belegt. Mit dem Camper steht man dann auf einer etwas öden Schotterfläche. Die schönsten Strände Sardiniens liegen ein Stück entfernt und der Ferienort Palau ist nur in seinem Zentrum attraktiv. In den Außenbereichen wuchern Appartementanlagen die Hänge hinauf.
Alternative: Wer Wert auf komfortablere Sanitäranlagen legt, wählt den Camping Baia Saraceno auf der anderen Seite von Palau. Hier gibt es ebenfalls eine Handvoll traumhaft schöner Plätze direkt über dem Meer und sehr nette kleine Häuschen (Tukuls) in toller Lage.

Camping Capo Ferrato | SardinienCamping Capo Ferrato Costa Rei

Familiärer Platz direkt hinter einem der schönsten Strände Sardiniens am Rand des Ortes Costa Rei. Geöffnet Ostern bis Anfang November. www.campingcapoferrato.com

Ausstattung: Gepflegte, neu renovierte Sanitäranlagen, Ristorante und kleiner Laden, WLAN, Schirme und Liegen am unteren Platzrand (falls gewünscht), im Juli und August Animation an einem abgelegenen Platz der Anlage.
Warum wir diesen Platz so mögen: Zuerst einmal ist der lange Sandstrand vor dem Camping einfach grandios. An Ostern kann man hier tolle Strandspaziergänge machen, etwa ab Mai ist das Wasser warm genug zum Baden. Über feinen weißen Sand geht sanft ins türkisblau schimmernde Wasser. Die vorderen Stellplätze sind nur durch einen Maschendrahtzaun vom Sand getrennt. Eine zweite besonder Qualität des Platzes sind das Team und die Atmosphäre. Der Campingplatz wird in der zweiten Generation von der Familie Fanni geführt und das mit Herzblut. Im Frühsommer gibt es im Rahmen der sardischen Wochen Auflüge zum Schäfer, auf die Orangenplantage oder zum Imker. Das Programm betreut Platzchefin Patrizia persönlich. Wir lieben diesen Platz vor allem an Ostern, wenn er noch nicht voll besetzt ist. Costa Rei ist dann außerdem einer der wenigen Orte, die nicht mehr im touristischen Tiefschlaf liegen und ihr bekommt zumindest eine Pizza. Auch das Ristorante auf dem Platz ist schon ab Ostern geöffnet.
Andere Qualitäten entwickelt der Capo Ferrato im Hochsommer: Durch die Lage neben einem Naturschutzgebiet ist der Strand vor dem Camping nur mit einem längeren Fußmarsch zu erreichen und bleibt auch im größten Trubel vergleichsweise ruhig.
Was kann man hier machen: Costa Rei ist das perfekte Badeziel. Außerhalb der Badesaison locken Wanderungen an der Küste oder im nahen Parco Sette Fratelli. (Tour 32 und 33 | Sardinien mit Kindern). Auch Cagliari mit schöner Altstadt und einem interessanten historischen Museum lohnen einen Besuch. (Tour 31 | Sardinien mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Der Camping ist nicht besonders groß, sehr beliebt und daher meist schon ab Pfingsten bis auf den letzten Platz belegt. Auf anderen Campingplätzen Sardiniens habt ihr zu dieser Zeit noch viel Raum um Euch herum. Im Hochsommer ist das dann wieder egal, da ist es überall voll. Für Juli und August müsst Ihr unbedingt rechtzeitig reservieren, sonst habt ihr keine Chance auf einen Stellplatz. Vorsicht im Hochsommer mit den schönen Plätzen ganz vorne am Meer: Sie haben nur wenig Schatten und an heißen Tagen stehen hier nur hitzeresistente Naturen richtig gut.

Camping Cote de Nacres | KorsikaCamping Cote de Nacres Solenzara

Campingplatz am Meer bei Solenzara an der Ostküste der Insel Korsika. Geöffnet April bis Ende September. www.campingdesnacres.fr

Ausstattung: Gepflegte Sanitäranlagen, im Hochsommer Pizzeria am Strand, Baguetteservice, Hochseilgarten benachbart.
Warum wir diesen Platz so mögen: In der ersten Platzreihe des Cote de Nacres steht ihr praktisch am Strand. Also quasi beinahe »Les pieds dans l‘eau« – die Füße im Wasser. Nicht mal ein Zaun trennt euch vom breiten Sandband der korsischen Ostküste. Wir ziehen allerdings die zweite Reihe vor, in der Bäume ein wenig Schatten gewähren. Auf den ersten Blick liegt der Platz ungünstig nahe an der Küstenstraße, die man aber erstaunlich wenig hört. Läuft man am Strand rechts kommt man zur Mündung der Solenzara ins Meer und könnte hier auch im Süßwasser baden.
Was kann man hier machen: Der Platz liegt direkt an der Zufahrtsstraße in die Berge und zum Bavellapass. Auf dem Weg hinauf gibt es an der Solenzara und am Fiumicelli sehr schöne, einfach erreichbare Badegumpen im Fluss. Im Fiumicelli kann man auf einer Flusswanderung im Wasser den Bachlauf hinaufsteigen. (Tour 41 | Korsika mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Die Küstenstraße ist nah und auch zu hören.

Camping Calamar | Korsika

Kleiner Platz im Küstenwald an der Ostküste Korsikas bei Prunete. Geöffnet Mitte Mai bis Mitte Oktober, einfach und preisgünstig. www.campingcalamar.eu

Ausstattung: Einfache aber saubere Sanitäranlagen, Grillplatz, Baguetteservice
Warum wir diesen Platz so mögen: Fährt man über die hoppelige Zufahrt auf den Platz begrüßen einen zuerst aus Baumstümpfen wachsende Holzfiguren. Es gibt einen kleinen Kräutergarten und der Rezeptionsbereich ist liebevoll gestaltet. Die schönsten Stellplätze liegen dagegen ziemlich naturbelassen und himmlisch ruhig in kleinen Parzellen mitten im Wald. Über einen Sandpfad kommt man vom Platz zum Meer und zu einem schönen Sandstrand.
Was kann man hier machen: Der Calamar ist ein guter Platz für einen längeren Badeaufenthalt. Die nahen Bergen der Castagniccia lohnen den ein oder anderen Ausflug. Es gibt auch markierte Wanderwege auf denen man allerdings mit ordentlichen Höhenunterschieden rechnen muss.
Die kleinen Schwächen: Die Sanitäranlagen sind einfach und bei voll belegtem Platz gut ausgelastet. Duschen ist nur zu eingeschränkten Zeiten möglich. Beliebter Familienplatz und in deutschen Ferienzeiten meist bis auf den letzten Platz belegt.

Camping Village Ostriconi | KorsikaCamping Ostriconi Korsika

Schöner Campingplatz in absoluter Alleinlage am Rand der Désert des Agriates, einer steinigen Berglandschaft an der Westküste Korsikas. Geöffnet ca. Mai bis Oktober. www.village-ostriconi.com

Ausstattung: Eher einfache aber saubere Sanitäranlagen, Baguetteservice, kleiner Laden, Restaurant, Pool, Häuschen zum Mieten.
Warum wir diesen Platz so mögen: Den Camping Plage d‘Ostriconi lieben wir vor allem für seine Lage mitten im Nichts und für seinen traumhaft schönen Weg zum Meer. Der Weg zur nahen Küste führt durch ein üppig grünes Tal am Fluss entlang, hinter dem die rötlichen Berge der Désert des Agriates aufragen. Über eine Brücke geht es dann in den Sand. Um zum Strand und zum Meer zu kommen, muss man zuerst den Fluss durchwaten. Je nach Wasserstand kann das etwas abenteuerlich werden. Die naturbelassene Plage d‘Ostriconi teilt man sich dann auch mal mit Kühen. Der Platz selbst glänzt mit einem sehr freundlichen, hilfsbereiten Team und einem recht guten Restaurant.
Was kann man hier machen: Ein Küstenwanderweg führt in drei Tagen vom Campingplatz einmal um die Désert des Agriates mit ihren vielen kleinen Buchten und traumhaften Sandstränden und bis nach Saint Florent. Es sind aber auch kürzere Wanderungen in die Steinwüste möglich (Tour 5 | Korsika mit Kindern). Ansonsten lockt natürlich der Strand.
Die kleinen Schwächen: Die Sanitäranlagen sind eher einfach, recht luftig ausgefallen was aber nur an Schlechtwettertagen stört. Die Häuschen haben schon bessere Tage gesehen. Im Hochsommer ist der Boden an vielen Stellen recht staubig.

Camping Plage de Cupabia | KorsikaCamping Cupabia an der Plage de Cupabia

Einfacher Strandcampingplatz an einer abgelegenen Bucht im Südwesten Korsikas. Geöffnet etwa Mai bis Oktober. www.acaladicupabia.com

Ausstattung: Recht gute Sanitäranlagen, sehr schönes Restaurant mit Plätzen am Meer, kleiner Laden und Baguetteservice.
Warum wir diesen Platz so mögen: Lange Jahre gab es an der Plage de Cupabia nur eine schattenfreie Wiese neben dem Restaurant und hinter einem absoluten Traumstrand. Eingefasst von Steinbrocken liegt der schön geschwungene Sandstrand in einer geschützten Bucht. Es geht familientauglich sanft ins glasklare Wasser und der Sand ist schneeweiß. Bei unserem ersten Besuch vor etlichen Jahren sausten noch die ganze Nacht die Hunde des Besitzers über den Platz und kläfften bei jeder Gelegenheit, so dass der nächtliche Weg über die stockdunkle Wiese zum einfachen Toilettenhäuschen zur kleinen Mutprobe wurde. Inzwischen geht es an der Plage de Cupabia aber recht zivilisiert zu. Es gibt richtige Sanitärlagen und hinter der sonnigen Wiese auch Plätze im Schatten hoher Bäume. Der nächste Ort bleibt jedoch weit entfernt und die Bucht einer dieser traumhaft schönen Plätze mit »Am-Ende-der-Welt-Feeling.«
Was kann man hier machen: Baden, relaxen und an der Küste entlangspazieren. Der Genuesenturm, den ihr links oben sehen könnt, ist ein schönes Ziel und inzwischen kann man über eine steile Leiter in den Turm und weiter hinauf auf die Plattform (Tour 21 | Korsika mit Kindern).
Die kleinen Schwächen: So richtig herzlich ist man nicht an der Rezeption und den tollen Strand lässt man sich gut bezahlen. Der Übernachtungspreis passt nicht so ganz zur immer noch einfachen Ausstattung. Die Wasserversorgung ist auf dem abgelegenen Platz ein Problem und in trockenen Sommern kann es leicht zu Engpässen und Einschränkungen kommen.

Campingplätze an der Ostsee

Camping Melnsilns | LettlandCamping Melnsilns Lettland

Kleiner Campingplatz direkt an der Ostseeküste in der Region Kurzeme, die einige Kilometer südlich von Riga liegt. Ganzjährg geöffnet. www.melnsils.lv

Ausstattung: Einfache Duschen und WCs, Gaststätte mit Terasse über dem Meer
Warum wir diesen Platz so mögen: Der absolute Hit des Camping Melnsils sind 16 Schlaffässer, die etwas oberhalb des schmalen Strandes am Ufer aufgereiht stehen. Sie bieten Raum für 2-4 Personen und freien Blick aus dem Bett auf das Meer. Mit Camper oder Zelt steht man auf einer Wiese hinter der ersten Baumreihe auch recht gut, aber längst nicht so ungewöhnlich. Der gemütliche Gasthof auf dem Platz (auf lettisch Krogs) bietet gute Küche zu günstigen Preisen.
Was kann man hier machen: Die nahe Landspitze Kap Kolka und die dort an der Küste versteckten livischen Dörfer Mazirbe und Kosrags lohnen einen Besuch. In Mazirbe ist ein Bootsfriedhof im Küstenwald ein spannendes Ziel für eine kurze Wanderung. Etwas weiter fährt vom Campingplatz man zu den Moorpfaden am Engure See und in Hochmoor von Kemeri (Tour 1 und 3 aus unserem Lettlandbuch)
Die kleinen Schwächen: Schmaler Strand und einfache Ausstattung, Meerblick gibt es leider nur aus den Fässern.

Tipps und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise durch die drei baltischen Länder findet ihr in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil ins Baltikum«

RMK Peraküla telkimisala | EstlandPeraküla Telkimisala Estland

Sehr einfacher, von der estnischen Forstbehörde RMK betreuter Zeltplatz direkt hinter dem schönen, langen Sandstrand von Peraküla. Jederzeit frei zugänglich. http://loodusegakoos.ee/where-to-go/recreation-areas/nova-recreation-area/perakula-campsite

Ausstattung: Trocken-WCs, Grillstellen, an Hochsommerwochenenden Kiosk in einem Wagen am Platz, Trinkwasser an der Naturpark Information an der Zufahrtsstraße
Warum wir diesen Platz so mögen: Peraküla ist einer von mehreren einfachen Zeltplätzen der estnischen Forstbehörde, die direkt hinter der Düne am Meer liegen. Die meisten dieser Plätze sind kostenlos nutzbar. Es handelt sich nicht um einen Campingplatz, sondern um ein Areal auf dem man ein Zelt aufbauen darf. Mit einem Camper kann man meist ganz gut auf dem zugehörigen Parkplatz stehen, die Zeltplätze sind aber fast immer viel schöner. An Sommerwochenenden treffen sich auf diesen Plätzen estnische Familien und junge Leute, meist in großen Gruppen, zum Feiern. Unter der Woche ist es eher leer und ihr zeltet einsam mitten in der Natur. Der Peraküla Telkimisala ist vergleichsweise groß und liegt direkt hinter einem der schönsten Strände der Region.
Was kann man hier machen: Auf der Landseite schließt ein Naturschutzgebiet an, durch das ein gut sieben Kilometer langer Rundweg führt. (Tour 14 aus unserem Estlandbuch). Unbedingt sehenswert ist auch die nahe Stadt Haapsalu mit Ihrer Burgruine und dem Ilon Wikland Museum. Auch wenn ihr den Namen nicht kennen solltet, habt ihr stimmt schon Zeichnungen von Ilon Wikland gesehen. Die in Haapsalu geborene Künstlerin illustrierte über Jahre alle Astrid Lindgren Bücher.
Die kleinen Schwächen: An den Wochenenden tobt hier der Bär. Ansonsten ein perfekter Platz für alle, die das Wildzelten lieben und auf Komfort verzichten können.

Tipps und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise durch die drei baltischen Länder findet ihr in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil ins Baltikum«

Natur Camping Usedom | UsedomNatur Camping Usedom

Weitläufiger Campingplatz im Wald und am Boddenufer auf der Halbinsel Gnitz, in einer der stillsten Ecken der Insel Usedom. Geöffnet Mitte April bis Ende Oktober. www.natur-camping-usedom.de

Ausstattung: Ordentliche Sanitäranlagen, Fahrrad- und Kanuverleih sowie Surf- und Segelschule am Platz, einfache Gaststätte und Brötchenservice.
Warum wir diesen Platz so mögen: Campingplätze an der deutschen Ostseeküste sind meist eher gut organisiert und komfortabel ausgestattet als naturnah. Dieser hier ist erfrischend anders. Am schönsten sind die Plätze im unteren Bereich in der Nähe des Boddenstrandes, die aber maximal mit einem VW-Bus zu erreichen sind. Größere Fahrzeuge stehen oben im Wald oder auf einem etwas sonnigeren Wiesenareal. Hier gibt es die einzigen parzellierten Plätze und Stromanschlüsse. Ansonsten ist der Platz naturbelassen und extrem weitläufig. Am Wasser gibt es einen schmalen Sandstrand und der stille Bodden ist ein gutes Revier zur Anfängerschulung auf dem Surfboard.
Was kann man hier machen: Am Campingplatz beginnt ein sehr schöner Küstenpfad auf dem man bis zum Dorf Lütow laufen kann. Mit dem Fahrrad ist die Krumminer Wiek und das süße Dorf Krummin mit mehreren ausgesprochen einladenden Cafés ein gutes Ziel. Auch die Ostseeküste und der Badeort Zinnovitz sind per Rad erreichbar. (Tour 44 und 45 | Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Plätze in der Nähe des Wassers gibt es nur für Zelte und die Ostsee liegt ein paar Kilometer entfernt.

Tipps und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise durch Mecklenburg-Vorpommern findet ihr in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil nach Mecklenburg-Vorpommern«

Surfoase Thiessow | Rügen

Surfoase Thiessow

Einfacher Wiesenplatz an einer Surfschule am Rügischen Bodden. Der Platz liegt auf der Halbinsel Mönchgut im Süden der Insel Rügen. Geöffnet April bis Oktober. http://thiewaii.de

Ausstattung: Einfache Sanitäranlagen, Surf- und Segelschule, SUP und Kajakverleih.
Warum wir diesen Platz so mögen: Die Halbinsel Möchgut ist einer unserer erklärten Lieblingsecken auf Rügen und in Thiessow ist selbst Deutschlands größte Odtseeinsel noch ländlich und verschlafen. Kein anderer Campingplatz der Insel liegt so direkt am Wasser, auch wenn das Wasser ein Teil des Boddens und nicht die Ostsee ist. Der Bodden eignet sich besonders gut für Wassersport und so ist auch dieser Campingplatz eine lässig-lockere Surferlocation.
Was kann man hier machen: Auf der anderen Seite von Thiessow zieht sich ein schöner, langer Sandstrand die ganze Ostseite der Halbinsel hinunter und zweimal in der Woche findet in der Nähe des Thiessower Campingplatzes ein Markt mit regionalen Spezialitäten statt. Abwechslung bietet dann eine Wanderung durch die Zickerschen Berge, die grünen Hügel der Halbinsel, und durch das idyllische Dorf Groß Zicker. Mit dem Fahrrad kommt man auch auf das benachbarte Reddevitzer Höft. (Tour 37, 38 und 39 | Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommern mit Kindern)
Die kleinen Schwächen: Der Platz ist schattenfrei und liegt voll im Wind.
Die komfortablere Alternative: Wenn ihr etwas komfortabler und geschützter mögt, wählt den gut ausgestatteten Campingplatz in Thiessow. Er bietet viele schöne Stellplätze mit freiem Blick über eine Wiese zum Bodden. Der Sandstrand ist von hier aus schnell erreicht. Es geht über die Straße und ein kurzes Stück durch den Küstenwald. Geöffnet April bis Oktober. www.campingplatz-thiessow.de

Tipps, Sehenswertes und viele weitere Stellplätze für eine Campingreise mit dem Wohnmobil in Mecklenburg-Vorpommern haben wir in unserem Buch »Mit dem Wohnmobil nach Mecklenburg-Vorpommern« für euch zusammengestellt.


Einen guten Überblick über weitere schöne Campingplätze in der jeweiligen Region, findet ihr im Anhang jedes Naturzeit-Reiseführers. Wir beschreiben die Plätze so ähnlich wie hier mit ihren Stärken und Schwächen, sodass ihr einen Campingplatz aussuchen könnt, der zu euch passt.

Unsere persönlichen Special Places in den Bergen und am Fluss findet ihr hier.

Ardèche und Cevennen mit Kindern

Schluchten, Geier und ganz viel Wasser –

Wandern und Baden an der Ardèche und in den Cevennen

Am südlichen Rand des französischen Zentralmassives gibt es an den Flüssen Ardèche, Chassezac, Gardon und Tarn eine ziemlich ungewöhnliche Landschaft zu entdecken. Zwischen kargen Hochplateaus, die vor allem von Schafen und Ziegen besiedelt sind, hat das abfließende Wasser tiefe Schluchten mit steilen Felswänden in den Kalkstein gefressen und bildhübsche Flusslandschaften geschaffen. Wenn ihr mit euren Kindern raus in die Natur wollt, findet ihr hier beste Bedingungen: schmale Pfade, Höhlen am Wegrand, viel Wasser, Kletterfelsen ohne Ende, große und kleine Schluchten und tolle Badeplätze. Romantische Dörfer, eine üppige Auswahl an Wein, Käse und Gemüse auf den Wochenmärkten sowie die gute französische Küche sorgen außerdem fürs richtige Urlaubsfeeling.

Wandern und Baden an der Ardèche
Wandern und Baden an der Ardeche
Baden und Wandern: Wasser ist in der Region allgegenwärtig, sodass auch beim Wandern mit Kindern der Spaß nie zu kurz kommt. Fotos: Regina Stockmann

Höhlen und Steinzeitkunst

In den Steilwänden der Kalkfelsen sind etliche Höhlen zu finden, darunter auch einige große Tropfsteinhöhlen und die Grotte Chauvet – eine der schönsten Bilderhöhlen aus der Steinzeit. Sie wurde 1994 in einer trockenen Schleife der Ardèche entdeckt. Die echte Höhle ist verschlossen, um die uralten Zeichnungen zu schützen, aber seit zwei Jahren kann eine originalgetreue Nachbildung besichtigt werden. Sie liegt bei Vallon-Pont-d‘Arc, einem lebhaften Ort am oberen Ende der Gorges de l‘Ardèche.

Die Gorges de Chassezac
Einfach beeindruckend: Der Blick in die Schlucht des Chassezac. Foto: Regina Stockmann

Ardèche und Chassezac

Vallon-Pont-d‘Arc ist vom Kanutourismus geprägt. Hier beginnt die Fahrt durch die Schlucht, die man nur zu Fuß oder auf dem Wasser durchqueren kann. Für diese Kanutour solltet ihr allerdings schon ein wenig Erfahrung im Paddeln mitbringen, vor allem wenn ihr Kinder im Boot habt. Die Ardèche hat Passagen bis Wildwasser II und ist wenig geeignet für eine erste Kanutour. Auf der Kiesbank am Pont d‘Arc, dem großen Steinbogen, der sich über den Fluss spannt, könnt ihr das Spektakel auf dem Wasser gut beobachten, was auch ziemlich spannend ist. Auch der Wanderweg durch die Gorges ist eher anspruchsvoll, einige kürzere Abschnitte sind aber auch mit größeren Kindern gut begehbar und dann ein echtes Abenteuer. Der Chassezac, einer der Nebenflüsse der Ardèche, ist schmaler und sanfter und ein besonders guter Urlaubsort, wenn eure Kids noch etwas jünger sind. Auch er fließt durch mehrere kleinere Schluchten. Sowohl an der Ardèche als auch am Chassezac gibt es Campingplätze direkt am Wasser, die mit eigenem Badestrand ein gutes Basisquartier bieten.

Baden am Chassezac
Baden am Chassezac: Hier planschen auch die Kleinsten sicher im Wasser. Fotos: Regina Stockmann, Stefanie Holtkamp

Zauberwald und Felsenchaos

Oberhalb der Felswände am Chassezac trefft ihr auf einen echten Zauberwald mit knorrigen Bäumen, kleinen Höhlen und Felsen in den wildesten Formen – ein echtes Wanderparadies, das auch den Jüngsten Spaß macht. Einen besseren Naturspielplatz als den Bois de Païolive kann es kaum geben. Ähnliche Ansammlungen von zerfurchten Felsblöcken finden wir auch auf der Causse Méjean und der Causse Noir etwas weiter im Osten. Besonders spektakulär sind die riesigen Felsbögen des Chaos de Montpellier-le-Vieux. Hier treffen sich im Sommer allerdings auch die Besuchermassen. Im kleineren Chaos de Nimes-le-Vieux ist viel weniger los. Die Felsen sind zwar nicht ganz so ungewöhnlich, dafür aber perfekt zum Klettern.

Montpellier-le-Vieux und Ardeche
Felsenchaos im Bois de Paiolive
Auf abwechslungsreichen Wegen zwischen Kletterfelsen im Bois de Paiolive und im Chaos de Nimes-le-Vieux. Fotos: Regina Stockmann

Causses und Gorges oder die Heimat der Geier

Die Hochebenen Causse Méjean und Causse Noir zwischen den Flüssen Tarn, Jonte und Dourbie, sind nur dünn besiedelt. Der trockene Kalkboden lässt eine landwirtschaftliche Nutzung kaum zu und so grasen auf den Wiesen schon seit Jahrhunderten Schafe und Ziegen. In den 400 Meter hohen Felswänden der Gorges du Tarn und der benachbarten Gorges de la Jonte, wurden vor etwa 40 Jahren in einem einzigartigen Projekt Gänsegeier wiederangesiedelt. Die riesigen Vögel finden auf Felsvorsprüngen in den Schluchten gute Nistplätze. Am Infozentrum »Maison des Vautours« gibt es eine Beobachtungsplattform mit Ferngläsern. Aber auch mit bloßem Auge könnt ihr die Geier in kleinen Gruppen über den Tälern kreisen sehen.

Gorges de la Jonte
In der Schlocht der Jonte leben neben Gänsegeiern auch einige der seltenen Mönchsgeier. Foto: Stefanie Holtkamp

An Tarn und Jonte ist das Tal zwischen den Felswänden der Schlucht weit genug für eine Straße. Hier liegen romantische kleine Orte wie Saint-Enimie oder La Malène direkt am Flussufer und sind mit Restaurants, Cafés und einem Badeufer ein wunderbares Urlaubsquartier mit südfranzösischem Flair.

Die grünen Berge der Cevennen

Zwischen Tarn und Ardèche ragen die Gipfel des Mont Lozère und der Cevennen in den Himmel. Die Berge sind zwar nicht besonders hoch, gehören aber ganz sicher zu den ursprünglichsten Regionen Frankreichs. Abseits der wenigen größeren Straßen, die durch die Täler führen, gibt es hier nur winzige Dörfer, einspurige Sträßchen und Fußwege. Die Cevennen sind eine Region für naturverbundene Wanderer. Eine der schönsten Möglichkeiten sie auch mit Kindern ausführlich kennenzulernen, ist eine Wanderung mit einem Esel als Reit- oder Packtier. Einen Tag, eine dreitägige Runde oder die große Durchquerung der Cevennen auf dem Stevensonweg – ihr habt die Wahl.

Eselwandern in den Cevennen
Eselwandern in den Cevennen
In den grünen Bergen der Cevennen hat Eselwandern eine lange Tradition. Robert Louis Stevenson, der Autor des Buches »Die Schatzinsel«, durchquerte sie schon 1878 mit der Eselin Modestine und schrieb dann ein Buch über diese Reise. Foto: Regina Stockmann
Ardèche und Cevennen mit Kindern

Wenn euch eine Reise an die Ardèche gefallen könnte, findet ihr alle notwendigen Informationen, die passenden Wanderungen und Kanutouren sowie jede Menge spannende Ausflugsziele für Familien in unserem im Mai 2019 neu erschienenen Reisehandbuch »Ardèche und Cevennen mit Kindern«.

Hier könnt ihr einen Blick in das neue Buch werfen …

Schottland mit Kindern

Familien-Wander-Abenteuer in den Highlands und auf den schottischen Inseln

Grüne Hügel, in denen Hunderte von Schafen weiden, eine zerklüftete Küste mit vielen blendend weißen Sandbuchten, große saubere Seen, malerisch zerbröselnde Burgruinen und viel Platz zum Klettern, Buddeln und Toben für die Kids – das alles ist typisch Schottland. Typisch ist auch der Regen, der dafür sorgt, dass hier alles so üppig grün ist. Und natürlich die Regenbogen, die so oft zu sehen sind, weil hinter den schwarzen Wolkenbergen schon wieder die Sonne hervorblitzt und die atemberaubende Landschaft vor uns in beinahe magisches Licht taucht.

Wandern mit Kindern in Schottland
Der Weg von Mull nach Erraid ist ein echtes kleines Wander-Abenteuer. Erraid ist eine Gezeiteninsel. Bei Ebbe weicht das Wasser so weit zurück, dass ihr trockenen Fußes hinüberspazieren könnt. Fotos: Lena Marie Hahn
Schottisches Wetter
Schottisches Wetter an der Bucht von Dail Mor auf Lewis and Harris. Foto: Stefanie Holtkamp

Schottland, das auf gälisch Alba heißt, ist (noch) ein Teil von Großbritannien. Politisch ist es eine autonome Region mit einer eigenen Verwaltung, die in der Hauptstadt Edin­burgh sitzt. Das schottische Ge­biet wird unterteilt in die drei Bezirke Highlands, Central Low­lands und Southern Uplands. Die Hig­hlands, zu der auch die vorgelagerten Inselgruppen der Inneren und Äußeren Hebriden gehören, gelten als das Gebiet, in dem die alten schottischen Traditionen am besten erhalten geblieben sind. Die Highland-Games, die im Sommer in jeder Region stattfinden, sind durchaus nicht nur Touristenspektakel, sondern ein wichtiges Ereignis für die einheimische Bevölkerung. Auf diesen Festen werden Baumstämme geworfen und Steine geschleudert, Reel und Strathspey getanzt, der Dudelsack gespielt und Kuchen und Tiere prämiert.

Rund um Loch Lomond

Nördlich von Glasgow erreicht man schnell den Na­tio­­nalpark Loch Lomond and the Trossachs, in dem mehrere gro­ße Seen und schöne Waldgebiete liegen. Er ist bei Touristen besonders beliebt und auch Naherholungsgebiet für die Stadt Glasgow, weshalb ist hier immer viel los ist. Ihr könnt auf den Seen Boot fahren und durch die Hügel wandern.

Am Brodick Castle
Am Brodick Castle locken eine große Gartenanlage und ein großer Abenteuerspielplatz für die Kids, sodass alle etwas von diesem Ausflug haben. Foto: Lena Marie Hahn

Die schottischen Highlands

Die Region westlich des Nationalparks ist deutlich weniger touris­tisch. Am Loch Awe könnt ihr das malerische Kilchurn Castle besuchen. Von Oban fahren die Fähren zu den Inneren Hebriden. Etwas weiter nördlich ist das eindrucksvolle Tal von Glencoe ein erster Vorgeschmack auf die kahlen Hügel des Nor­dens. Am nördlichen Rand des Tales liegt der Ben Nevis. Er lockt als höchster Berg Schottlands viele Wanderer nach Fort William, wo auch der berühmte West Highland Way endet. Die kleine Stadt ist so etwas wie ein letzter Posten der Zivilisation, bevor die dünn besiedelte Landschaft der nördlichen Highlands beginnt.

Starnd und Burgen in Schottland
Weite Strände, Seen und Burgruinen prägen die Landschaft der schottischen Highlands. Fotos: Lena Marie Hahn, Stefanie Holtkamp

Hier gibt es kaum noch größere Bäume, sondern nur noch mit Gras und Heide bedeckte steinige Hügel und viele Seen und Bäche. Diese Landschaft ist nicht von selbst, sondern durch Einwirkung des Menschen entstanden. Im Laufe der Geschichte wurde der hier einstmals heimische Misch­wald gerodet, um Holz zu gewinnen. Nach den Highland Clearances im spä­ten 18. Jahrhundert, bei denen die Pächter vertrieben wurden, um Platz für Schafe zu schaffen, war der größte Teil der Highlands menschenleer. Er ist es bis heute geblieben. An der Küste hier im Norden sind mit Sango Sands, der Bucht von Balnakeil und der Sandwood Bay einige der schönsten Strände und die einsamsten Landschaften Schottlands zu finden.

Balnakeil Beach
Strandparadies in der Bucht von Balnakeil ganz im Norden der Highlands. Foto: Stefanie Holtkamp

Die schottischen Inseln

Von den Inseln, die an der Westküste Schottlands im Atlantik liegen, hat jede ihren eigenen Charakter. Die näher am Festland liegenden Inseln Skye, Mull, Jura, Islay und Rum sowie etliche kleinere Inselchen gehören zur Gruppe der Inneren Hebriden. Die Isle of Skye ist inzwischen ein Opfer ihrer landschaftlichen Reize und im Hochsommer hoffnungslos über­füllt. Auf den kleineren Inseln geht es deutlich ruhiger zu. Die Äußeren Hebriden sind weiter draußen im Atlantik zu finden und liegen sehr abgeschieden. Gälisch ist hier noch eine verbreitete Sprache. Am häufigsten besucht wird die Insel Lewis and Harris, die mit dem Hauptort Stornoway eine echte kleine Metropole zu bieten hat. Der spektakuläre Steinkreis von Callanish und die endlosen, makellos weißen Sandstrände locken einige Touristen hierher. Die Inseln North and South Uist sind dann ein passendes Ziel für Fans echter nordischer Einsamkeit.

Wandern mit Mindern in Schottland
Schottlands Inseln mit Kindern entdecken
Die Standing Stones von Machrie Moor auf der Insel Arran und die einsame Hügellandschaft mit einer für Schottland typischen »Bachbrücke« auf der Insel Jura (rechts). Fotos: Lena Marie Hahn
Zum Buch-Shop

Schottland mit Kindern entdecken

Schottland ist ein Paradies für aktive, von ursprünglicher Natur begeisterte Familien. Bröckelnde Ruinen, lange Sandstrände mit Kletterfelsen, viel Wasser und einsame grüne Hügel bieten ein echtes Abenteuerland, das erforscht werden möchte. In den Bergregionen geht das nur zu Fuß, am Meer sind besonders Ausfüge mit dem Boot geeignet, auf denen man oft Delfine oder Seehunde zu sehen bekommt. Auf den Inseln und im Süden der Highlands gibt es auch einige interessante Freilichtmuseen, viele Burgen und hübsche Gartenanlagen mit verschlungenen Pfaden, die das Familienprogramm ergänzen können.

Hier könnt Ihr einen Blick in das Buch werfen

Eselwanderungen auf Sardinien

Die charmanten Vierbeiner mit wuscheligem Fell und langen Ohren haben es uns wirklich angetan. Mit ausgeglichenem Temperament und Besonnenheit sind Esel die perfekten Wanderbegleiter für Familien mit jüngeren Kindern. Eselwanderungen sind vor allem in Frankreich sehr beliebt und verbreitet. Trekking Someggiato in Santa Maria Navarrese bietet aber auch auf Sardinien Wanderungen mit Reittier an.

Als wir im letzten Jahr die Picknicktour mit Eseln als Tour 43 in unser Buch »Sardinien mit Kindern« aufgenommen haben, war Michele mit seinem Eselstall Trekking Sommegiato noch ganz am Anfang. Inzwischen gibt es einen hübschen kleinen Stall, an dem die Eselwanderungen starten und auch das Picknick stattfindet. Das vierbeinige Team besteht aus drei Eseldamen: Muschitta, Faccialba und Ziguli. Am Abend, wenn es kühler wird, startet die Eselkavalkade mit den Reit- und Wandergästen auf dem Küstenweg in Richtung Pedra Longa. Der Eselnachwuchs läuft dabei frei mit.

Die neuen Eselwanderungen

Für die Saison 2019 hat sich Michele einiges einfallen lassen. Die begleitete Picknicktour aus unserem Buch gibt es immer noch. Ihr könnt aber auch in Eigenregie mit zwei Eseln zu einer kleinen, gut versteckten Bucht am Meer starten. Sie lädt ein zum Baden, Schnorcheln und Picknicken, während die Esel etwas weiter oben in einem Pferch gut aufgehoben sind. Am Nachmittag geht es dann wieder zurück. Der Weg zum Meer dauert etwa 1,5 Stunden – ist also auch mit jüngeren Kids gut zu machen. Für die ganztägige Tour mit zwei Eseln zahlt ihr pauschal 100 Euro, egal wie groß die Gruppe ist. Ihr könnt Euch auch mit mehreren Familien zusammentun und die Kinder abwechselnd reiten lassen.

Wenn Eure Kinder ausreichend Durchhaltevermögen für vier Stunden Wanderzeit mitbringen, gibt es auch längere Touren zur Wahl. Ihr könnt zum Beispiel den Monte Pittaine besteigen oder dem Küstenweg bis zum Felsen Pedra Longa folgen. Ein ganz besonderes Abenteuer wird diese Eselwanderung, wenn ihr sie auf zwei Tage ausdehnt. Dann wird an der Pedra Longa im Zelt übernachtet. Eine ausführliche Beschreibung der neuen Touren findet Ihr auf der Website Inseltraumleben von Christine Wolfangel, die auch die deutschsprachige Vermittlung für Trekking Sommegiato macht. Eselwanderungen sind übrigens das ganz Jahr möglich und gerade beim Urlaub außerhalb der heißen Hochsommertage ein echtes Highlight für Familien mit Kindern.

Hier haben wir für Euch Tipps zum Wandern mit einem Esel zusammengestellt.