Neueste Artikel

Abenteuerland

Naturzeit mit Kindern auf der Fränkischen Alb

48 Wander- und Entdeckertouren für abenteuerlustige Familien

Auch dieses Jahr gibt es unter unseren Neuerscheinungen einen Familienwanderführer für eine spannende Region in Deutschland. Das Gebiet der Fränkischen Alb liegt auf der östlichen Seite von Nürnberg. Im Norden reicht es bis nach Bamberg, im Süden über die Altmühl hinaus und bis nach Weißenburg. Für einen Kurzurlaub oder für ein Wochenende ist die Region auch aus dem Münchner Raum gut erreichbar und eine attraktive Alternative zu den gut besuchten Zielen im Alpenvorland.

Abenteuerland zwischen Felsen, Wäldern und Flüssen

Im Norden unseres Gebietes befindet sich die Fränkische Schweiz. Sie heißt so, weil es hier ziemlich hügelig ist. Die meisten Berge bestehen aus Kalkstein und faszinieren mit Felsen in bizarren Formen und mit tief eingeschnittenen Schluchten. Dicke Felsblöcke laden zum Klettern ein und viele glasklare Bäche zum Spielen. Höhlen geben einen Einblick in die magische Welt unter Tage. Es gibt einige große Tropfsteinhöhlen wie Binghöhle, Teufelshöhle und Sophienhöhle, die nur mit Führung zu besichtigen sind. Fast noch spannender sind aber die kleinen Grotten und Felsentunnel, die wir auf unseren kurzen Wanderungen entdecken. Einige sind sogar tief genug, um sie mit der Taschenlampe zu erkunden. Für Kinder ist die Natur in dieser Region ein echtes Abenteuerland.

Die Flusstäler der Fränkischen Alb

Die lieblichen, sattgrünen Flusstäler der Pegnitz, der Wiesent und der Altmühl sorgen für Kontraste. Auch diese Landschaft bietet jede Menge Abwechslung für Familien. Auf Wiesent, Altmühl und Vils sind wir auch mit dem Kanu unterwegs. Die ebenen Wege an den Flussufern eigenen sich außerdem perfekt für erste Fahrradtouren mit schönen Pausen am Wasser. Für besonderen Spaß sorgen dabei im Sommer die vielen Bademöglichkeiten in Flüssen und Seen, die vor allem in der mittleren und südlichen Fränkischen Alb zu finden sind.

Auch auf vielen Spielplätzen in der Region gibt es einen Wasserspielbereich. Kennt ihr schon den Piratenspielplatz in Amberg? Oder den Bienengartenspielplatz in Feucht? Lisa, die Autorin des Buches, und ihre Kids sind die ersten offiziellen Spielplatztester der Region Fränkische Schweiz. Außergewöhnliche Spielplätze spielen in diesem Naturzeit-Buch deshalb eine besonders wichtige Rolle. So habt ihr an einigen Touren gleich mehrere davon zur Wahl.

Highlights sind auch die unterschiedlichen Lehrpfade zu Natur und Geschichte, die mit fantasievoll gestalteten Stationen begeistern. So sind wir am Limes auf den Spuren der Römer unterwegs und in der Hersbrucker Schweiz auf denen des gelb-schwarzen Feuersalamanders. In Velburg gehen wir auf eine Zeitreise durch den Wald.

Urlaub auf der Fränkischen Alb

Die Fränkische Alb bietet eine sehr gute touristische Infrastruktur mit Unterkünften, Gastronomie, gut markierten Wander- und Fahrradwegen und vielen unterschiedlichen Ausflugszielen. Ihr findet hier alles was einen angenehmen Urlaub ausmacht. Trotzdem ist die Region nicht überlaufen und das Preis-Leistungs-Verhältnis ist meistens gut.

Was man hier sonst noch unternehmen kann?

Familienreiseführer »Naturzeit mit Kindern: Fränkische Alb«

Wir haben das Buch in vier Teilregionen unterteilt: Fränkische Schweiz, Hersbrucker Schweiz, Mittlere Fränkische Alb und Südliche Fränkische Alb. Zu jeder Region gibt es eine Übersichtskarte, in der weitere interessante Ausflugsziele für Familien eingetragen sind. Ihr findet vom Museum über Ponyhof, Hochseilgarten bis zu Badesee und Freibad jede Menge Vorschläge, die Kindern Spaß machen. Ihr könnt mit Lamas und Kamelen wandern gehen, Klettern lernen und Burgruinen erforschen. Mehrere Wildparks ermöglichen es, Mufflons und Hirsche ganz aus der Nähe zu betrachten. Im Tennenloher Forst lebt sogar eine Gruppe Przewalski-Pferde in Freiheit, die ihr besuchen und beobachten könnt. Langweilg wird euch hier sicher nicht so schnell!

>> Und hier geht’s zum Buch!

Soča und Triglav-Nationalpark mit Kindern

Das Tal der Soča und der Triglav-Nationalpark ganz im Westen Sloweniens gehören zu den beliebtesten Reisezielen des Landes. Vom Süden Deutschlands ist der Weg hierher gar nicht weit und lohnt sich auch für eine kurze Auszeit.

Das Tal der Soča

Die Soča prägt die Landschaft im Westen Sloweniens. Ihr Wasser ist eiskalt, glasklar und schimmert auch bei bedecktem Himmel türkisblau und smaragdgrün. Der Fluss entspringt etwas oberhalb des Dorfes Trenta, schlängelt sich zwischen hohen Bergen und schroffen Felsen hindurch, durchfließt zwei kleine Schluchten und bildet dabei tiefblaue Badegumpen. Malerischer als das Soča-Tal kann ein Flusstal kaum sein. Nach 136 Kilometern mündet der Fluss dann im Golf von Triest ins Mittelmeer – nur das er hier in Italien »Isonzo« heißt.

Socatal und Koritnica
Bei Bovec mündet die Koritnica in die Soca.

Die Quelle der Soča sprudelt aus einer Höhle im Karst. Das ganze Gebirge des Triglav-Nationalpark besteht aus dem löchrigen, weichen Kalkstein, der eine Berglandschaft mit besonders bizarren Felsformen, vielen Wasserfällen und tiefen Höhlen hervorbringt. Die Berge im Triglav-Nationalpark sind schroff und als Wandergebiet ist die Region recht anspruchsvoll. Ein Teil unserer Familienwege führt daher durch das Flusstal, das mit seinen Kiesbänken, Kletterfelsen und vielen schaukelnden Hängebrücken ein echtes Kinder-Wanderparadies ist. Auch die drei großen Seen der Region bieten ein gutes Umfeld für Kindertouren und ein schönes Basisquartier mit Bademöglichkeit. Jasna-See, Bleder See und Bohinij-See sind dabei ganz unterschiedlich im Charakter.

Das Hochgebirge im Triglav-Nationalpark

Wer auch ins Hochgebirge möchte, spart sich bei unseren Touren mit Start auf dem Vrsič-Pass einige Höhenmeter. Auch die Fahrt mit einer der beiden Seilbahnen bringt uns schnell in alpine Höhenlagen. Nur wer mit fitten jungen Wanderern unterwegs ist, schafft den Aufstieg aus dem Soča-Tal auf die Hochebene im Triglav-Nationalpark auch aus eigener Kraft. Ein guter Zugang und ein Basisquartier für mehrtägige Touren ist dabei die Hütte am Krn-See. Für abenteuerlustige junge Gipfelstürmer mit Bergerfahrung und guter Kondition rückt von hier aus auch der mächtige Gipfel des Krn in erreichbare Nähe.

Slowenien mit Kindern

Badeurlaub und Wassersport

Die Soča ist sehr beliebt bei Wildwasserpaddlern. Während man für die Fahrt mit dem Kajak schon etwas Erfahrung mitbringen sollte, ist eine Flussfahrt im Raftingboot auch für Familien möglich. Für kleine Wasserratten ist das ein wirklich einmaliges Erlebnis. Bleder und Bohinij-See eignen sich auch für Kanuanfänger und zum Erforschen mit dem Paddle-Board. Einen familientauglichen Klettersteig gibt es am Gipfel des Kanin und auch Hochseilgarten und Sommerrodelbahn sind im Triglav-Nationalpark zu finden. Am Fluss und an den Seen liegen etliche Campingplätze direkt am Wasser. Wer gerne mit dem Campervan oder dem Zelt unterwegs ist, findet hier beste Bedingungen.

>>> Mehr Infos zum Buch

Updates zu »Schottland mit Kindern«

Die Neuauflage unseres Familienwanderführers »Naturzeit mit Kindern: Schottland« ist ab Mai 2025 im Buchhandel erhältlich.

ISBN 9783944378541, € 24


Schottland mit Kindern

Updates zur 1. Auflage 2019

Bei der Kontrolle unserer Touren aus dem Familienwanderführer »Schottland mit Kindern« mussten wir im Südwesten Schottlands leider einige Änderungen auf unseren Wanderrouten feststellen. Meist haben sich nur kleine Details verändert, eine Tour funktioniert aber gar nicht mehr. Bis diese Infos in der zweiten Auflage Berücksichtigung finden können, sammeln wir sie hier.

Lena hat über ihre Recherchereise nach Schottland mit Kindern in den Osterferien außerdem auch ausführlich auf ihrem Blog family4travel.de geschrieben. Wer mehr darüber wissen will, schaut hier vorbei.

Tour 2: Inchcailloch

In der Vor- und Nachsaison ist es empfehlenswert, sich vorab direkt beim Fährbetreiber zu informieren, ob die kleine Motorbootfähre schon bzw. noch in Betrieb ist: 0044 1360 870 214. Zu Ostern fuhr sie beispielsweise entgegen anderslautender Info im Internet noch nicht. Die Kosten haben sich hier auch fast verdoppelt: Erwachsene zahlen nun 7,50 Pfund, Kinder bis 16 Jahre 4 Pfund.

Tour 4: The Lodge Forest Centre

Hier ist ein Waldweg der Neugestaltung des Kletterparks gewichen. Vor Ort ist die Auszeichnung der Wege aber so deutlich, dass der Rückweg zum Informationszentrum kein Problem darstellen dürfte.

Tour 9: Helensburgh und das Hill House

Der empfohlene Parkplatz am Pier ist bis auf weiteres eine Großbaustelle. Alternativ empfiehlt sich das Parken direkt am Hill House. Dieser Parkplatz ist kostenlos, wird allerdings eine halbe Stunde nach Schließen des Hill House (in der Regel 17:30 Uhr) abgeschlossen. Dem Hill House selbst wurde 2019 ein Hallenbau übergestülpt, der es vor Erosion schützen soll. Was von außen nun permanent wie eine hässliche Baustelle wirkt, ist von innen nach wie vor sehenswert.

Auf dem Abstecher am »Three Lochs Way« hat sich die Wegführung geändert, was vor Ort aber ersichtlich ist. Leider führt die ehemalige Waldwanderung nun durch einen Kahlschlag. Wer über das Schlachtfeld aus aufgewühlter Erde und bleichen Baumwurzeln hinwegsehen kann, hat dafür kontinuierlich eine herrliche Aussicht auf den Firth of Clyde.

 Aufstieg auf den Cruach Tairbeirt. Tour 10 aus unserem Familienreiseführer »Schottland mit Kindern«
Der Aufstieg auf den Cruach Tairbert funktioniert unverändert, nur der Abstecher auf dem »Woodland Loop« ist nicht mehr so möglich, wie im Buch beschrieben.

Tour 10: Aufstieg auf den Cruach Tairbeirt

Während der Aufstieg auf den Hügel mit der bombastischen Aussicht auf den Loch Lomond nach wie vor möglich und empfehlenswert ist, haben sich die Verhältnisse am dazugehörigen »Woodland Loop« massiv geändert. Hier ist bei einem Kahlschlag eine breite Forststraße entstanden. Mit etwas Entschlossenheit funktioniert die Runde noch und findet im zweiten Teil auch zu ihrer alten Schönheit zurück. Da hier aber neben der Forststraße auch etliche neue Pfade entstanden, alte dafür verschwunden sind und auch das Open-Streetmap-Kartenmaterial noch nicht aktualisiert ist, empfiehlt sich bis zu unserer ausführlichen Wegbeschreibung in der Neuauflage von »Schottland mit Kindern« das Erkunden auf eigene Faust nur bei gutem Orientierungssinn.

Tour 14: Kilmartin

Das Kilmartin Museum, das die in Tour 14 beschriebene Runde zu den neolithischen Gräbern mit Informationen ergänzt, ist bis 2023 wegen Renovierung geschlossen.

Tour 15: Am Crinan-Kanal

Hier hat sich die Wegführung etwas geändert, da einige Ruinen aus der Zeit der »Highland Clearances« freigelegt und erschlossen wurden, sodass es etwas Neues zu sehen gibt. Der Pfad ist im Gelände hinlänglich gut markiert.

Tour 17: Eine Farm am Meer

Leider gibt es den kleinen Schau-Bauernhof am Strand nicht mehr. Auch vom Spielplatz ist nur noch eine Schaukel übrig geblieben.

Schaukeln am Meer
Schaukeln am Meer ist toll, aber leider doch nur ein schwacher Trost, wenn man einen Bauernhof mit Tieren erwartet hat.

Tour 25: Bridgend Woodland

Der in der Nähe von Wegpunkt 2 abzweigende immer leicht matschige Waldpfad ist leider nur noch bis zum ersten Tor (Wegpunkt 6) begehbar. Das zweite Tor, hinter dem der Weg weitergehen sollte, ist fest mit einem Seil verschlossen und inzwischen ziemlich zugewachsen. Es ist aber kein Problem auf dem Rückweg einfach ebenfalls dem vom Hinweg bekannten Schotterweg zurück zum Parkplatz zu folgen.

Tourenkarte korrigiert

Tour 35: Waterfall Walk

Der Weg von den Lower Falls (Wegpunkt 2) zum Abzweig zum Old Pier (Wegpunkt 3) ist zur Zeit gesperrt, weil die Gebäude der alten Sägemühle unten am Pier restauriert werden. Auch der Abstecher zum Pier (Wegpunkt 4) ist deshalb gesperrt. Folgt hier einfach dem Wegweiser zum Parkplatz und geht dort dann links hinunter zum See, um wieder auf die beschriebene Route zu kommen. Der Weg ist mit »Lochan Trail« beschildert. Der Rest der Runde funktioniert einwandfrei.

>> Und hier gehts zum Buch

Die Ostseeküste von einer neuen Seite entdecken

Die mecklenburgische Ostseeküste ist eines der populärsten Reiseziele in Deutschland, doch die meisten Gäste kommen nur im Hochsommer zum Baden. Die Strände sind dann gut belegt und an manchen Wochenenden bekommt man auf Usedom oder Rügen nicht mal mehr einen Stellplatz für ein Zelt. Reist man aber außerhalb der Sommerferien an die Ostsee, kann das ganz anders aussehen. Wir sind an einem windigen Pfingstwochenende auf Rügen mehrfach über einen fast menschenleeren Strand spaziert, haben im Küstenwald tolle Kletterbäume entdeckt und viele schöne Wege in eine überraschend unberührte Natur.

Beim Wandern auf Rügen gibt es tolle Wege zu entdecken.

Wir haben auf unserer Reise Kraniche beobachtet und Biber, sind in Begleitung eines Reihers die Peene hinunter gepaddelt, haben Seeadler gesehen und am Flussufer gezeltet.

Biwakplatz Sophienhof  an der Peene. Ihr könnt bis zu einer Woche mit dem Kanu auf dem Fluss unterwegs sein.
Janis und Silas – die fleißigen Tourentester für das Ostseebuch.

All diese kleinen Familienabenteuer könnt ihr ganz leicht nachmachen. Die Touren aus unserem Buch über die Ostseeküste führen euch nicht nur zu den schönsten Badestränden, sondern auch in entlegenere Winkel der beliebten Inseln Usedom, Rügen und Hiddensee und zu den schönsten Plätzen an der Küste zwischen dem Fischland und dem Klützer Winkel.

Naturzeit mit Kindern: Ostseeküste MV

Für die zweite Auflage dieses Buches (Mai 2022) war Lena Marie Hahn mit ihrer Familie auf Recherchetour an der mecklenburgischen Ostseeküste. Außer den beiden Söhnen Janis und Silas gehört inzwischen auch noch die kleine Schwester Franka zum Familien-Team. Neben zwei neuen Touren bietet die Neuauflage daher auch einen intensiveren Blick auf die Spielplätze der Region. Ein neues Symbol verrät euch außerdem welche Wege kinderwagentauglich sind.

Und hier geht es zum Buch …

Teneriffa mit Kindern

Seid ihr reif für die Insel?

Die »Inseln des ewigen Frühlings«, so werden die Kanaren auch genannt. Die Temperaturen sind auch im Winter mild. Teneriffa ist die größte der Kanareninseln. Der majestätische Vulkankegel des Pico del Teide in ihrem Zentrum ist mit 3715 Metern sogar der höchste Berg Spaniens. Rund um den Gipfel erstrecken sich die Lavafelder der Cañadas. Im Südwesten Teneriffas befinden sich die meisten Sandstrände und die größeren Ferienorte der Insel. Wer es ursprünglicher mag, sucht sich eine Bleibe im wilderen Norden.

Wandern auf Teneriffa – die wilde Natur entdecken

Die Insel hat landschaftlich noch viel mehr zu bieten als ihre bizarre Vulkanlandschaft: Die scheinbar endlosen Pinienwälder der Corona Forestal, der fast magisch wirkende Nebelwald des Anaga-Gebirges und die wilde Küste im Norden sorgen für Abwechslung bei Wandertouren. So ist es auf Teneriffa einfach, das Wandern mit Kindern spielerisch anzugehen. Überall gibt es etwas zu entdecken: An der Küste locken Wasserfontänen der Atlantikdünung, brüllende und fauchende Wasserlöcher. Viele andere Stellen laden zu einem Badestopp ein. In den kleinen Tümpeln in den Lavafelsen können wir Meersalz schürfen oder kleine Fische beobachten. Der Esperanza-Wald sieht aus, als sei er direkt aus einem Märchen entsprungen. In den Vulkangebieten der Cañadas regen dann bizarre Felsformationen die Fantasie an und viele Stellen eignen sich zum Klettern und Versteckspielen.

Wandern am Meer und in den Bergen

Baden auf Teneriffa – im Meer und in Felsenpools

Baden kann man auf Teneriffa natürlich auch – im Meer und in natürlichen Pools in den Lavafelsen. Diese werden Charcos oder Piscinas Naturales genannt. Charco bedeutet eigentlich Pfütze oder Tümpel. Die Pools bildeten sich beim Erstarren der Lava im Meer. Als Piscinas Naturales bezeichnet man Felsenpools, die durch zusätzliche Mauern befestigt und vor der Brandung geschützt sind.

Alle natürlichen Strände der Insel sind schwarz. Der weiße Sand, der in den Touristenzentren im Süden die Badegäste erfreut, ist aufgeschüttet. Der Atlantik mit seiner starken Brandung ist auch bei Surfern beliebt. Für Kinder wäre das Bodyboarden eine Option. Ausgestattet mit Kurzboard und kleinen Flossen können sie ihre ersten Erfahrungen in den Wellen machen. Auch Ausflügen mit dem Boot sind spannend Rund um Teneriffa kann man dabei häufig Wale und Delfine beobachten.

Naturzeit mit Kindern auf Teneriffa

In unserem Buch »Naturzeit mit Kindern: Teneriffa« findet ihr die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Insel, die schönsten Strände und Felsenpools, viele Ausflugsziele für Familien und 45 Tourenvorschläge mit denen ihr die besondere Natur Teneriffas entdecken könnt. Wir erkunden die Insel auf Küstenpfaden mit Bademöglichkeit, kraxeln durch die Berge, durchstreifen Kiefer-, Lorbeer- und Eukalyptuswälder und die Lavafelder am höchsten Berg Spaniens. Vom Spaziergang bis zur abenteuerlichen Abseiltour ist alles dabei.

Unser Familien-Team für den Wanderführer »Naturzeit mit Kindern: Teneriffa«

Das Autorenteam für dieses Buch besteht aus drei Generationen: Den wichtigen Job der Tourentester haben Kjell und Smilla übernommen. Ihr Papa Torben lebt seit vielen Jahren zeitweise auf der Insel und kennt fast jeden Winkel auf Teneriffa. Geschrieben hat er das Buch zusammen mit Alexander, seinem Bonus-Vater, der mit seinem Wohnmobilreiseführer über Island bereits Erfahrung als Autor und Fotograf einbringen konnte.

Naturzeit Reiseverlag
ISBN 978-3-944378-32-9
336 Seiten, €20,00

>> Hier geht es zum Buch


Updates zu »Naturzeit mit Kindern: Provence«

Die Neuauflage unseres Familienwanderführers »Naturzeit mit Kindern: Provence« ist ab Mai 2025 im Buchhandel verfügbar.


Updates zur 1. Auflage

Tour 40: Sentier des Pecheurs nicht mehr zugänglich.

Die große Verdonschlucht ist mit bis zu 700 Metern Tiefe und 21 Kilometern Länge eine der größten Schluchten Europas. Sie ist über mehrere Wanderwege erschlossen, die jedoch alle sehr anspruchsvoll sind. Der Sentier des Pecheurs war der einzige, der auch für Familien mit geübten Wanderkindern denkbar war. Die Wegführung führte aber teilweise über privates Land. Da dessen Besitzer ihre Einwilligung widerrufen haben und keine andere Wegführung möglich war, ist der Weg jetzt gesperrt und nicht mehr zugänglich. Laut Auskunft der Touristeninformation ist die Sperrung leider dauerhaft. Familien bleibt nur noch der Weg auf dem Wasser in die Schlucht. Ein Elektroboot oder ein Kanu kann man dazu bei Quinson leihen. Diesen Ausflug haben wir bei Tour 37 beschrieben.

Tour 1: Grotten von Calès vorrübergehend gesperrt

Unsere Tour 1 im Buch »Provence mit Kindern« ist zur Zeit leider nicht begehbar. Aufgrund akuter Steinschlaggefahr ist der gesamte Bereich der Grotten von Calès sowie das Plateau Saint Jean abgesperrt.

Vom Startpunkt, der Quelle Saint Denis ist der Weg nur bis zur Kirche Saint-Denis de Calès offen (einfache Wegstrecke 250 m). Das restliche Gelände darf nicht betreten werden.

Vielen Dank für die Meldung und dieses Foto an Sandra Barisch.

Zur Zeit wird an der Stabilisierung der Felswände gearbeitet. Nach derzeitigen Informationen der Gemeinde soll die Sperrung vorraussichtlich im Spätherbst 2019 wieder aufgehoben werden.

Aktualisierung 2022: In den letzten zwei (Corona-)Jahren passierte nicht viel bei der Absicherung der Grotten. Nach der letzten Information der Gemeinde sollen sie jetzt ab Herbst 2022 wieder zugänglich sein.

Updates zu »Naturzeit mit Kindern: Niederrhein«

Umleitung wegen Baumbruch im Uedemer Hochwald (Tour 9):

Aufgrund von vermehrtem Baumbruch sind im Uedemer Hochwald Teile des Waldes gesperrt. Wir mussten die Tour daher etwas umplanen.

Angepasste Wegbeschreibung: An Wegpunkt 1 wandern wir weiter geradeaus und bei nächster Möglichkeit nach rechts. An der folgenden Kreuzung biegen wir links ab und erreichen die HADR-Radaranlage, an deren Beginn wir nach rechts abzweigen. Unser Weg führt uns mit einer Linkskurve weiter an der Anlage vorbei, bevor wir nach rechts abbiegen und an der folgenden Kreuzung links herum weiterwandern. Damit befinden wir uns wieder auf dem im Buch beschriebenen Weg, kurz vor Wegpunkt 4.

Die aktuelle GPS-Datei dazu, könnt ihr hier herunterladen: GPS-Track.

Wandern mit Kindern

Aus einer Wanderung ein Kinder-Abenteuer machen

Frische, klare Luft und Vogelzwitschern. Der Boden unter unseren Füßen federt sanft und um uns herum ist alles grün. Natur tut einfach gut. Sie bringt uns weit weg von der Alltagshektik und dem Lärm der Zivilisation, den Anforderungen von Job, Kita und Schule. Tief durchatmen, abschalten und einfach mal ein bisschen langsamer leben. Wenn wir wandern, erleben wir die Natur im Tempo unserer eigenen Schritte. Das genau ist es, was ihr auch ihr wollt? Ihr wollt hinaus in die Natur. Aber da sind auch noch eure Kinder und klar, die sollen mit!

Kinder-Abenteuer auf Sardinien
Dieser Lieblingsplatz unserer Kinder auf Sardinien ist nur mit einer kurzen Wanderung erreichbar. Foto: Stefanie Holtkamp

Spielplatz Natur

Laaaaangweilig! Das ist das vernichtende Urteil vieler Kids, wenn ihr Ihnen eine Wanderung oder, noch schlimmer, einen kleinen Spaziergang vorschlagt. Und ja, was wir Erwachsenen so unter Wandern verstehen, ist Kindern eher fremd. Der Ehrgeiz, einen Gipfel zu erreichen oder mit möglichst vielen Kilometern die eigene Fitness zu beweisen, zum Beispiel. Kinder wandern anders. Sie tauchen tiefer ein in die Natur. Wir Erwachsenen laufen oft erstaunlich achtlos an spannenden Dingen vorbei, weil wir nur das Ziel und das Vorankommen im Blick haben.

Wenn kleine Kinder draußen unterwegs sind, wollen sie alles betrachten, was am Wegrand wächst oder krabbelt. Bei den etwas Größeren steht Toben, Spielen und Klettern hoch im Kurs. Dazu braucht es Zeit und die richtige Umgebung. Eine Almhütte mit Tieren, ein Spielplatz am Berghang, ein See- oder Bachufer, ein Kletterfelsen oder ein Kletterbaum – solche Ziele machen eine Wanderung zum Kinder-Abenteuer. Wenn die Kids die Natur erst einmal als Spielplatz entdeckt haben, haben auch sie Spaß an Ausflügen in den Wald oder in die Berge.

Die meisten Kinder kraxeln lieber über Felsen steil bergauf, statt auf einem langweiligen Fahrweg zu laufen. Eine Kinderwanderung darf also ruhig auch anstrengend sein. Nur zu lang sollte sie nicht werden, sonst fehlt euch unterwegs die Zeit für die kleinen Abenteuer. Einen Bach auf Trittsteinen überqueren oder durchs Wasser zu waten ist viel spannender als die Brücke zu nutzen und jeder umgefallene Baumstamm ist eine Einladung zum Balancieren. Lasst euch ein, auf die Ideen eurer Kids und macht mit. Gemeinsam entdeckt ihr sicher viele Plätze für kleine Kinder-Abenteuer in der Natur.

Kinder-Abenteuer in der Natur
Ob in den Innsbrucker Bergen, auf Mallorca oder im Ruhrgebiet – gute Plätze für Kinder-Abenteuer in der Natur gibt es überall. Fotos: Bild 1 und 2 Verena Wagner, Bild 3 Natalie Dickmann, Bild unten Damaris Weiss.
Kinder-Abenteuer Kletterbaum

Kinder zum Wandern motivieren

Auch wenn ihr schmale Pfade wählt, die Strecke nicht zu lang ist, ihr regelmäßig Pausen macht und ein leckeres Picknick im Rucksack habt, werden sie kommen – die Motivationslöcher. »Paaapa, ich kann nicht mehr« oder »Maaama, wann sind wir endlich da?« haben wohl alle Eltern schon einmal gehört, die mit Kindern wandern. Ja, und wenn ihr ehrlich mit euch seid, kennt ihr sie doch auch – die kleinen Flauten in der Mitte einer endlosen Steigung, auf einem langweiligen Weg, in der glühenden Mittaghitze oder im einsetzenden Regen. Die Augenblicke in denen ihr euch fragt, warum ihr da eigentlich unbedingt hinauf sollt und warum ihr nicht zu Hause im Trockenen sitzt. Abenteuer sind halt nicht immer bequem. Kinder können sich in solchen Krisen meist nicht selbst motivieren. Hier seid ihr gefragt – eure Fantasie und eure Vorschläge. Und hier kommt auch unser eBook ins Spiel. Wir haben für euch Ideen gesammelt: Spiele im Gehen und Spiele für die Pause im Wald und am Wasser. Ihr könnt auf Schatzsuche gehen, ein Barfußabenteuer wagen oder Boote und Feenhäuschen bauen. Wir hätten da aber auch paar Inspirationen für euch, mit denen ihr eure Wanderung von vorneherein besonders spannend gestalten könnt. Wandern mit Packesel zum Beispiel.

Eselwandern
Eine Wanderung mit Packesel ist ein echtes Abenteuer und macht für Kinder auch mehrtägige Trekkingtouren attraktiv. Fotos: Regina Stockmann


Naturinfos für Wanderkinder

Naturwissen für Kinder-Abenteuer

Für uns bedeutet Wandern auch, die Natur zu entdecken – Bäume und Blüten zu bestimmen, Früchte, Kräuter und Zapfen zu sammeln, Tierspuren zu suchen und Tiere zu beobachten. Ein Teil unseres eBooks macht euch daher mit den wichtigsten heimischen Bäumen und einigen Tieren bekannt, denen ihr mit ein bisschen Glück tatsächlich auch auf euren Streifzügen durch Felder, Wald und Berge begegnen könnt. Denn auch wenn es uns beim Wandern mit Kindern vorrangig darum geht, draußen eine gute Zeit zu verbringen, finden wir es spannend, dabei die Natur besser kennenzulernen.

Wusstet ihr zum Beispiel, dass Fuchs und Kaninchen sich manchmal den Bau teilen? Oder dass nur der Steinmarder Gummi frisst, der Baummarder aber nicht? Dass ein Feldhase keine Höhlen gräbt und ein Reh nicht die Frau vom Hirsch ist? Dass Bäume sich unter der Erde vernetzen und über ihre Wurzeln Nährstoffe austauschen können? Wissen macht die Natur noch viel spannender, denn sie ist viel mehr als eine grüne Kulisse, in der wir uns erholen können. Kinder, die sich in der Natur wohlfühlen und sie als vertrauten Lebensraum kennen- und wertschätzen lernen, werden sicher auch motiviert sein, unsere Erde und ihre Lebewesen so gut wie möglich zu schützen.

Kinder-Abenteuer als eBook

Unsere Kinder-Abenteuer zum Mitnehmen

Euer Handy habt ihr wahrscheinlich auch beim Wandern dabei. Wir haben daher Format und Schriftgröße unseres eBooks zum Einsatz auf einem normalen Handy optimiert, sodass ihr unsere Kinder-Abenteuer einfach mitnehmen könnt. Wenn ihr das pdf mit dem Acrobat Reader verwendet, bleiben auch die Querverweise und Links einsetzbar. Für alle Links, die das Dokument verlassen, braucht ihr ein Handy-Netz, nur die Querverweise im Buch funktionieren auch offline. Natürlich könnt ihr das Buch aber genausogut auf einem Tablet oder zu Hause auf eurem Rechner lesen.

>> Hier geht‘s zum eBook und zur kostenlosen Leseprobe

Auf der Nordkette

Innsbruck mit Kindern – Cityfeeling zwischen Zweitausendern

Innsbruck ist angenehm überschaubar für eine Hauptstadt. Im malerischen Zentrum der Tiroler Mini-Metropole reihen sich zwischen der barocken Triumphpforte und dem Goldenem Dachl historische Stadtpaläste. Am Innufer vervollständigt eine Reihe bunter Häuser vor den schroffen Felswänden der Nordkette die Kulisse. Wenn ihr Cityfeeling mögt, aber aufs Wandern nicht verzichten wollt, bekommt ihr hier beides.

Bei eurer Auszeit in oder rund um Innsbruck könnt ihr sogar aufs Auto verzichten. Eine Standseilbahn bringt euch direkt aus dem Zentrum zur Hungerburg und von dort schwebt ihr hinauf auf das 2565 Meter hohe Hafelekar. Der Hausberg Patscherkofel auf der anderen Seite der Stadt ist aus dem Zentrum mit dem Bus zu erreichen. Hier rattert auch die knallrote Waldstraßenbahn über ihre Schienen, die den Süden Innsbrucks schon seit 120 Jahren erschließen. Die Stubaitalbahn hat nicht ganz so viel Geschichte. Sie bringt euch dafür aber weit hinein in die Berge und bis zum Fuß des gleichnamigen Gletschers. Kurz: Leicht erreichbare Wanderwege in den Bergen und Ausflüge in die Natur gibt es rund um Innsbruck in großer Auswahl.

wandern innsbruck

Themenwege und Bergspielplätze

Die Berge rund um Innsbruck sind ein besonders familienfreundliches Wandergebiet. Ihr findet hier viele unterschiedliche Bergspielplätze und Themenwege, die speziell für Kinder konzipiert sind. Ihr habt die Wahl zwischen Baumhauspfad, Scheibenweg, einem Ausflug in die Eiszeit, dem Kugelwald, dem große Spielplatz an der Muttereralm und dem Wasserspielplatz hoch oben an der Serlesbahn. Ein ganz besonderes Highlight sind die Baumhäuser der Zwerge, am Abstieg von der Fronebenalm nach Fulpmes. Ebenso die Stationen der Waldkugelbahn an der Station Halsmarter der Glungenzerbahn. Dort bekommt ihr Zedernholzkugeln, die auf einer riesigen Kugelbahn zum Einsatz kommen. Auch wenn ihr ursprüngliche Berglandschaft den Bergspielplätzen vorzieht, gibt es unter den Touren im Buch ausreichend Auswahl. Unsere persönlichen Favoriten sind der spektakuläre Zirbenweg, der die Kondition von Wanderkindern schon ein wenig fordert, der kurze Aufstieg zum idyllischen Obernberger See und die Wanderung auf dem Wilde-Wasser-Weg.

Trendsport und Bergsport

Ob Kletterhalle, Hochseilparcours oder Familienklettersteig – Bergsport und Klettern steht in Innsbruck hoch im Kurs. Auch das Mountainbiken ist sehr beliebt – vorzugsweise Downhill versteht sich. Bikeparks mit sogenannten Pumptracks, in denen auch junge Anfänger*innen die ersten Erfahrungen auf »trails« und »lines« sammeln können gibt es zum Beispiel in Lans oder auf der Muttereralm. In der Stadt trifft sich die Jugend eher auf einem der Skate Parks in denen durchaus auch mal Zwerge mit ihrem Laufrad unterwegs sind. Sport und Bewegung gehört in der Stadt zwischen den Bergen einfach dazu. Und wenn euch zur Abwechslung der Sinn nach einem Ausflug auf dem Wasser steht, könnt ihr den nahen Achensee mit dem Paddle Board erforschen.

Innsbrucker Berge mit Kindern

Die Innsbrucker Berge mit Kindern

In unserem Familienreiseführer über die Innsbrucker Berge findet ihr 42 Familien-Abenteuer in der Natur – meist handelt es sich um Wanderungen in unterschiedlicher Länge. Sie führen euch über spannende Wege zu einem verwunschenen Bergsee, durch eine Klamm oder zum einem Wasserfall. In den Bergen wählen wir auch mal einen Almgasthof mit deftigen Tiroler Spezialitäten, einem Spielplatz oder Streicheltieren als Ziel. Die Runde über der Salzstadt Hall führt euch ein ins Geocaching und mit dem Fahrrad erforschen wir das Inntal und den Achensee. Außerdem stellen wir, wie in allen unseren Reisehandbüchern, Ausflugsziele für Familien und eine Auswahl an Unterkünften vor. Wenn ihr gerne naturnah wohnt, findet ihr im Buch auch alle Campingplätze der Region.

Nur etwa 150 Kilometer sind es von München, 180 Kilometer von Salzburg und 250 Kilometer von Zürich – Innsbruck ist für viele ein leicht erreichbares Ziel, das sich für eine ganze Ferien­reise aber auch für eine ausgedehnte erholsame Wochenend-Auszeit lohnt.


Naturzeit mit Kindern: Rund um Innsbruck

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen.

Damit ihr euch unterwegs leicht zurechtfindet, stellen wir neben Wegbeschreibung und Wanderkarte auch für jede Tour einen GPS-Track zur Verfügung, den sich Besitzer*innen eines Buches kostenlos herunterladen können. Wenn ihr noch nie mit Handykarte und GPS-Track gewandert seid, erklären wir euch hier, wie das geht.

Im Tiroler Unterland, direkt östlich der Region um Innsbruck, findet ihr im Naturzeit Familienwanderfürher »Mit Kindern in die Tiroler Berge« 40 weitere Wander- und Entdeckertouren für Familen.

Mallorca mit Kindern

Im Winter üppig grün – Naturzeit mit Kindern auf Mallorca

Das mediterrane Klima auf Mallorca führt dazu, dass es auf der Insel nur zwei Jahreszeiten gibt. Während der trockenen Sommer herrscht Wasserknappheit, die Pflanzen sind braun und der Boden wird immer rissiger. Mit den einsetzenden Regenfällen ab September erholt sich die Natur jedoch schlagartig. Es folgt ein zwar regnerischer, aber milder Winter, der aus der trocknen eine grüne Insel zaubert. Wenn ihr mit euren Kindern auf Mallorca wandern wollt, ist die Zeit zwischen September und Juni die beste Saison für einen Besuch. Im Frühsommer blüht es überall, das Wasser ist aber noch ziemlich kalt. Im Herbst ist die Natur nicht ganz so üppig, dafür ist das Meer noch aufgeheizt vom Sommer. Baden könnt ihr etwa von Mitte Mai bis Oktober.

Wandern und baden auf Mallorca
Wandern und Baden: Auf Mallorca geht beides in einem Urlaub.

Familienabenteuer auf Mallorca

Damaris, die Autorin unseres Buches, lebt seit vielen Jahren auf Mallorca. Sie gibt uns einen Einblick ins Alltagsleben, in die Traditionen und Geschichten Mallorcas sowie in die mallorquinische Küche und zeigt uns auch verborgene Winkel auf »ihrer« Insel. Alle Touren in diesem Buch hat sie mit ihren beiden Jungs für euch getestet und so ausgewählt, dass sie Kindern und Erwachsenen Spaß machen. Sie führen euch über schmale steinige Pfade zu verlassenen Klöstern und alten Piratentürmen, zu Kletterbäumen, Ruinen und versteckten Badebuchten. Damaris hat sogar eine Möglichkeit zum Wandern mit Esel gefunden, eine Kajaktour zu einer Wasserhöhle und den einzigen Fahrradweg Mallorcas. Der Greenway verläuft auf einer ehemaligen Bahntrasse von Artà nach Son Severa im Landesinneren. Statt in den Safari Zoo und ins Marineland, die für ihre schlechte Tierhaltung berüchtigt sind, führt sie uns lieber auf einen kleinen Gnadenhof für Tiere, auf eine Straußenfarm und nimmt uns mit zur Orangenernte.

Wandern mit Kindern auf Mallorca

Wandern mit Kindern auf Mallorca

Das klassische Wandergebiet der Insel sind die wilden Berge der Serra de Tramuntana im Norden Mallorcas. Hier befindet sich auch der einzige Weitwanderweg der Insel, den wir auf unseren Touren immer mal wieder kreuzen. An der Südspitze und westlich von Santanyi warten tolle Küstenwanderungen, auf der Insel Dragonera kommt ihr den Nachfahren der Drachen ganz nahe und bei Alcúdia an der Westküste gibt es ein kleines, brettebenes Feuchtgebiet zu entdecken. Wer zwischendurch etwas Stadtluft zu schätzen weiß, folgt in der Altstadt von Palma kleinen Geschichten von Gebäude zu Gebäude bis zum malerischen Mühlenviertel, das kaum von Touristen besucht wird. Einen Besuch lohnen auch die malerischen Dörfer im Inland wie zum Beispiel Santanyi, Sineu und die winzigen Orte im Tal von Sóller.

Sineu und Palma
Eine der bildhübschen Buchten im Naturpark Mondrago. Aber auch die Dörfer und Städte auf Mallorca lohnen den einen oder anderen Ausflug: Das Mühlenviertel in Palma ist Ziel der Tour 22, ein Besuch des Dorfes Sineu lohnt besonders am Markttag.

Naturzeit mit Kindern: Mallorca

Hier könnt ihr einen Blick ins Buch werfen.

Damit ihr euch unterwegs leicht zurechtfindet, stellen wir neben Wegbeschreibung und Wanderkarte für jede Tour auch einen GPS-Track zur Verfügung, den sich Besitzer*innen des Buches kostenlos herunterladen können. Wenn ihr noch nie mit Handykarte und GPS-Track gewandert seid, erklären wir euch hier, wie das geht.

Ihr findet die Kombi aus Wandern und Baden klasse, wollt aber nicht in den Urlaub fliegen? Dann schaut euch doch mal unsere Reisehandbücher für Korsika, Sardinien, die Provence und die südliche Toskana an.